03/12/21

Saisonales Schreiben und seine Bedeutung

Obwohl ich dieses Blog schon einige Zeit führe und auf Twitter ziemlich genau zeige, womit ich mich beschäftige, fällt es vielen Menschen schwer, zu begreifen, was ich tue. Im Grunde genommen fällt es ihnen eher schwer zu begreifen, was ich nicht tue. Ich frage mich manchmal, wie oft in den vergangenen Jahren ich berichtigend die Sätze aussprechen musste: „Ich bin aber nicht Texterin“, „Nein, ich schreibe keine Werbeclaims“. Wenn ich jedes Mal einen Euro dafür bekommen hätte … Nun ja, Sie wissen schon …

Künstlerisches Schreiben ist eine Grenzdisziplin und wird als solche missverstanden, ja unverstanden. Es hat sicher damit zu tun, dass immer das Bekannte und Naheliegende angenommen wird. Das Ungewöhnliche braucht Erklärungen.

Ein wichtiger Aspekt, der meinen Arbeitsprozess gut verdeutlicht, ist das saisonale Schreiben.
Im Gegensatz zu Textern brauchen Künstler die sinnliche Anregung, den Augenblick, die Unmittelbarkeit der Erfahrung.
Natürlich schreibe ich zuweilen auch aus der Erinnerung an diese sinnliche Wahrnehmung heraus, aber dennoch bleibt selbst in diesem Fall die Unmittelbarkeit wichtig, und es gibt immer einen konkreten Anlass, einen Auslöser, der die Erinnerung wieder regelrecht fühlbar, spürbar zum Leben erweckt und so die Unmittelbarkeit wiederherstellt: Es kann ein Licht, eine Farbe, ein Geruch, ein Zufall, ein Erlebnis, eine Begegnung sein – ja, so lächerlich und abgedroschen es klingen mag: eine Art Madeleine.
Texter sind in der Lage – und das ist mehr als nur bewundernswert –, über „tote“ Dinge zu schreiben, d.h. über Dinge, zu denen sie keinen sinnlichen Bezug haben und für die sie sich nicht einmal interessieren. Künstler dagegen brauchen die Lebendigkeit und die Echtheit der Erfahrung, um zu malen oder zu schreiben. Daran ändert auch die Notwendigkeit von Auftragsarbeit nichts.

Saisonales und damit künstlerisches Schreiben bedeutet in erster Linie, dass dem Schreiben ein Kontext gegeben werden muss: ein Raum, ein Ort, eine Stimmung, ein fassbarer Gegenstand, ein Wunsch, eine Situation, eine eindrucksstarke Erinnerung, ein Bild, ein Gefühl.
Der Unterschied zum Texter ist dem zwischen impressionistischer Malerei und moderner kaufmännischer Illustration oder Sketchnotes sehr ähnlich. Deshalb ist der Titel meiner Website „Impressionistische Texte“. Während ein Maler auch bei Kommissionen ab einem Foto weiterhin in einem sehr erkennbaren Stil malt, kommt der Illustrator mit dem einfachen Befehl „Malen Sie mir ein paar Tomaten“ auch ohne lebendige Vorlage zurecht und greift dabei kontextfrei auf die Sicherheit seines handwerklichen Könnens und auf in seinem (Hirn-, aber auch Muskel-)Gedächtnis gespeicherte Muster und Schablonen zurück. Auch deshalb malt der Impressionist einen situativen Hintergrund, während der moderne kaufmännische Illustrator für die Bebilderung einer Speisekarte oder eines Supermarktprospekts etwa dies nicht braucht. Dies bedeutet nicht, dass einige Illustratoren nicht auch großartige Kunstwerke schaffen, bei denen der Unterschied zwischen Malerei und Illustration mitunter schwer zu erfassen ist oder sogar verschmilzt und die dem Betrachter zu Recht größte Bewunderung und Ehrfurcht abnötigen. Die Grenzen zwischen Tierporträts, botanischer Malerei und Illustration sind je nach Qualität in der Tat sehr fließend – hier wären viele Namen bemerkenswerter Künstler zu nennen. Aber in den meisten Fällen unterscheidet sich das Anliegen eines Illustrators, dessen Aufgabe es ist, Sushi-Häppchen auf eine Preisliste zu bringen, von demjenigen eines Kunstmalers in Auftragsarbeit.

Wenn potentielle Auftraggeber begreifen, dass ein wichtiger Teil meiner Arbeit saisonal ist, dann verstehen sie besser, was ich für sie tun kann und was nicht. Ich schreibe nicht auf Knopfdruck. Das können andere sehr viel besser. Ich fühle mich in den Textraum ein und gestalte ihn so, wie ich ihn erspüre. Ich erzähle von Stimmungen, Atmosphären – und sie sind nie von ihrem Kontext gelöst. Ein Hotelfenster im Winter erzählt nicht die gleichen Geschichten wie der Liegestuhl im Sommer oder die Frühstücksterrasse im Herbst. Die Gerüche des Weihnachtsmarkts sind nicht die des Apfelsaftfestes. Auch die Geräusche vor dem Hofladen folgen dem Rhythmus der Jahreszeiten.

Alles, was das Leben – auch meiner Auftraggeber – verändert, verändert auch die Texte, die ich für sie schreibe. Weil jeder Moment an einem bestimmten Ort einzigartig ist. Das ist saisonales, impressionistisches Schreiben. Nicht Texten.

06/20/19

Plädoyer für mehr Normalität in der Kunst

Es gibt in meinem Blog unterschiedliche Artikel. Die meisten schreibe ich, weil es nun einmal zum heutigen Marketing gehört. Einige schreibe ich, um meine Arbeitsweise zu erläutern und so potentiellen Auftraggebern zu verdeutlichen, was sie von mir erwarten dürfen und was ich ihnen nicht anbiete; weitere, um inhaltliche Missverständnisse um bestimmte Begrifflichkeiten auszuräumen. Die wenigsten sind Ausdruck eines wirklichen Mitteilungsbedürfnisses – dieser Beitrag ist eine dieser Ausnahmen. Deshalb ist er deutlich länger als andere. Deshalb folgt er nicht der üblichen Struktur eines Blogposts. Manche werden ihn vielleicht provokativ, überheblich oder gar weltfremd finden. Damit kann ich sehr gut leben: Er ist schonungslos aufrichtig.

Veröffentlichte ich diesen Text als Abhandlung, trüge er den Untertitel: „Von der Schwierigkeit, in Deutschland Kunst zu leben“. Er ist in der Tat das Ergebnis eines über lange Zeit gewachsenen Unmuts, der über Frust weit hinaus geht.

In letzter Zeit bekam ich zufällig – durch Dokumentationen, eigene Recherchen und Bekanntschaften auf Twitter, die zu einem persönlichen Austausch per eMail führten – Einblick in die Selbst- und Fremdeinschätzung von Künstlern in anderen Ländern. Darunter waren japanische Kunsthandwerker und Kalligraphen, amerikanische LandArt-Künstler, englische Aquarellmaler und einige mehr. Alle haben eins gemein: Es sind ganz normale, unkomplizierte Menschen, ohne Posen, ohne sichtbare Exzentrizitäten. Sie kleiden sich durchschnittlich, tragen keinen flammenden Irokesenschnitt, fallen auf der Straße nicht auf. Ihre Kunst aber ist oft entwaffnend anrührend, virtuos und atemberaubend.
Das Statement dieser Künstler entwickelt sich auf natürliche, organische Weise und oft im Laufe der Zeit: aus Liebe zu ihrer Arbeit und dem aufrichtigen, leidenschaftlichen, aber zugleich durchaus unaufgeregten und bescheidenen Bedürfnis, ihre Freude, ihre Begeisterung, ihr Anliegen zu teilen, oder aus den Antworten, die sie Menschen geben, die sich für ihre Werke interessieren und sie nach ihren Motivationen und Inspirationen fragen. Es ist der Versuch, das Wesen ihrer Arbeit und ihres Ansatzes im Wort zu artikulieren, der sie zu dem führt, was andere als Statement auffassen. Die Bewusstwerdung eines Statements entsteht durch den Dialog – während, aber vor allem nach dem Schaffensprozess und als Folge der Rezeption. Diese Natürlichkeit tut dem wirtschaftlichen Erfolg keinen Abbruch.

Hier in Deutschland scheint das Gegenteil der Regelfall zu sein. Schnell bekommt man den Eindruck, dass erst eine Positionierung da sein muss, bevor sich jemand als Künstler fühlen darf und sich zu einem solchen erklärt, und dass erst in einem dritten Schritt die Arbeit überhaupt geschieht, als könne Kunst nicht ohne die theoretische Grundlage abstrakter Prinzipien entstehen. Je esoterischer das Statement klingt und je selbstbewusster und ichbezogener der Künstler wirkt, um so besser. Künstler ohne Eigenarten und Abnormalitäten müssen entweder alteingesessen sein, oder sie werden nicht ernstgenommen.

Mich stört die Vorstellung sehr, dass ich vermutlich mehr nach meinem Statement als nach meiner Arbeit beurteilt werde. Ich möchte nicht das Bedürfnis anderer bedienen, in mir etwas Exotisches zu sehen. Ich tue das, was mir entspricht, aber ich muss nicht deshalb etwas Besonderes sein oder sein wollen. Meine Texte dienen dazu, Gegenstände, Landschaften, Augenblicke einzufangen, die ich schön finde. Es sind Impressionen, die ich festhalten, bewahren möchte, weil sie eine Schönheit in sich tragen, die mich beeindruckt, die flüchtig ist, von der ich mich aber nicht verabschieden möchte. Ich verspüre den Drang, sie zu „retten“, ihre Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit schützend zu umgeben, weil sie kleine Kostbarkeiten sind, die für immer zu verlieren zu schade wäre.
Deshalb rede ich von Momentaufnahmen, Porträts oder Aufzeichnungen. Dahinter steckt keine wie auch immer geartete intellektuelle Philosophie, kein höherer Sinn und keine selbstverliebte überhöhte Überzeugung. Ebenso bilde ich mir nicht ein, etwas „zu sagen“ zu haben – geschweige denn „kreativ“ zu sein. Wenn ich eine Geschichte erzähle, tue ich es lediglich als Zuschauer, als Photograph. Ich kreiere nicht, ich beschreibe. Ich unterwerfe mich dem, was ich sehe, rieche, höre, spüre. Zufällig ist mein Werkzeug dafür das Wort; Layout und Papier sind der Rahmen und die Beleuchtung dieser „Gemälde“.
Mit mir haben meine Texte im Grunde nur soweit zu tun, als dass ich dem Leser meine Augen, Nase, Ohren, Finger leihe. Ich beobachte, sehe schöne Dinge und halte sie um ihretwillen fest. Ich habe dabei nicht das Bedürfnis, mich auszudrücken, mich mitzuteilen oder, wie ich es in manchen Artikeln über das Künstlertum ärgerlicherweise immer wieder lese, etwas zu „offenbaren“, was „aus meiner Seele“ käme, mich zu „entblößen“, etwas von mir preiszugeben. Schreiben ist für mich kein „intimer Akt“, es ist eine Technik, ein Mittel, ein Weg. Auch deshalb sehe ich mich nicht als Schriftstellerin, Dichterin oder Autorin, wie einige es unbedingt ausdrücken wollen. Mit solchen Begriffen kann ich nichts anfangen.
Natur, Zufall, Licht, Schatten, Farben, Klänge und Gerüche erschaffen Bilder und Geschichten, die zu schön, zu zart, zu überwältigend, zu kostbar sind, um sie sich einfach auflösen zu lassen – auch wenn der Versuch, sie festzuhalten, immer nur unzulänglich und unperfekt sein kann. Ich bin nur das Werkzeug der schönen Dinge, die uns – zu oft unbemerkt, zu oft übersehen – umgeben, und verfolge keine andere Absicht, als dazu beizutragen, sie zu zeigen und zu bewahren, damit ihre Schönheit nicht ganz umsonst war.

In Deutschland geht Normalität in der Begegnung mit einem Künstler oft mit Enttäuschung einher. Die Menschen erwarten seltsame, überspannte Wesen mit unerklärlicher Kleidung, außergewöhnlichen Frisuren, unberechenbarem Auftreten, sozialen Verhaltensauffälligkeiten oder anderen Abnormitäten irgendwelcher Art. Künstler sind in der allgemeinen Vorstellung sonderbar, rüpelhaft, zerstreut, unordentlich, chaotisch – als müssten Andersartigkeit und wie auch immer zur Schau getragene Genialität den Beweis dafür erbringen, dass man es tatsächlich mit einem Künstler, und vor allem mit einem glaubwürdigen Künstler zu tun hat.
Mir scheint, dass gerade hier bei uns solchen Erwartungen nur zu gern entsprochen wird. Ich weiß nicht, ob die Künstler es bewusst oder unbewusst als Bringschuld empfinden, sich dem gesellschaftlichen Druck zu beugen, oder diese Auffassung von vornherein teilen und daher auch von sich selbst ein bestimmtes Bild haben, das sie wirklich gerne leben. Die Begründung einer wirtschaftlichen Notwendigkeit und einer Marketingstrategie bzw. der Unumgänglichkeit einer einzigartigen und auffälligen Positionierung als Markenbildung in Zeiten permanenter Vergleichbarkeit und internetgenerierter Konkurrenz halte ich eher für eine willkommene Ausrede, würde sie allerdings nicht gelten lassen. Künstler wie Sophie Ploeg zeigen zur Genüge, dass gute Arbeit und erfolgreiches Marketing nicht mit verrückten Posen einhergehen müssen.
Auch dass einige Künstler in der Vergangenheit dafür berühmt waren, anders zu leben und zu sein, scheint mir eher irrelevant und konstruiert. Viele große Künstler und Schriftsteller waren einfach nur fleißige Arbeiter – man denke nur an den in höchstem Maße disziplinierten Thomas Mann oder den unglücklichen und unscheinbaren Bonnard. Tatsächlich wären diejenigen, die durch einen unkonventionellen und betont auffälligen Lebensstil auf sich aufmerksam gemacht haben, vermutlich auch dann extrovertierte Paradiesvögel geworden, wenn sie sich für eine Laufbahn als Bäcker oder Physiker entschieden hätten. Viele sehr gute Schauspieler führen ein solides und biederes, unaufregendes Familienleben; schnelle Autos, Drogen, Alkohol und Prostituierte gehören nicht schicksalhaft zur Berufsbeschreibung, und Exzentrizitäten sollten genauso wenig mit dem Wesen von Künstlertum verwechselt werden.
Die einzige und gemeinsame psychische Auffälligkeit von großen Künstlern ist ihre Besessenheit in ihrem Bemühen, ihre Arbeit so gut wie möglich zu machen, in ihrem Willen, ihre Methoden, ihre Techniken, ihr Handwerk also, dafür unermüdlich zu perfektionieren, in der Unablässigkeit ihrer ästhetischen Suche und in der ständigen Hinterfragung ihrer Ansätze.

Selbstbilder, die nach außen getragen werden, haben Konsequenzen. Die Verachtung und der mitunter blanke Hass, der Künstlern hierzulande in den wohlgesetzten Foren berühmter Nachrichtenmagazine entgegenschlagen, ist zweifelsohne Ausdruck eines typisch deutschen Konformismus’ und Materialismus’ und einer zugegebenermaßen deprimierenden MINT- und Technikhörigkeit, die unbestritten immer deutlicher und mit zunehmend verletzendem Vokabular propagiert werden – darüber gäbe es in dem Vergleich mit anderen Ländern wie Japan, England, Italien, Frankreich, Brasilien, den USA und dem afrikanischen Kontinent ebenfalls sehr, sehr viel zu sagen, und nichts davon wäre für Deutschland auch nur annähernd schmeichelhaft. Es ist nicht zu beschönigen. Dieses negative Bild ist aber auch zu einem Teil der Widerhall einer völlig unnötigen Oberflächlichkeit und einer krampfhaft pseudo-intellektuell unzugänglichen Selbstdarstellung, die gerade dem Auftrag der Kunst diametral entgegenstehen und ihr Wesen verfälschen, ja vergessen lassen.

Etwas mehr Demut und Normalität würde der deutschen Kunstwelt nur gut tun – und sie vor allem nach einem langen Irrweg zu den Wurzeln dessen zurückführen, was Kunst ist: der Schutz und Ausdruck des Schönen. Kunst ist Suche und Arbeit. Kleine, unaufhörliche, unsichtbare, unscheinbare, anstrengende und wenig glamouröse Arbeit. Um der Sache und der Leidenschaft willen, nicht um der Person willen. Eine ganz normale Arbeit.

04/18/19

Wabi Sabi – wie ein japanischer Ausdruck meinen künstlerischen Ansatz erläutert

Bevor Missverständnisse entstehen: Ich bin kein irgendgearteter Japan-Fan – ich eigne mich als „Fan“ (ganz gleich wovon oder von wem) zugegebenermaßen grundsätzlich ohnehin recht wenig –. Die japanischen Landschaften, so ich sie kenne, empfinde ich in vielen Fällen als eher trist und bedrückend; ich weiß genug von der japanischen Esskultur, um eingestehen zu müssen, dass ich in diesem Land vermutlich verhungern müsste; ich halte nichts von Spiritualität, die im japanischen Alltag als Glaube und Aberglaube eine große Rolle spielt; und der so krampfhafte wie naive Versuch des Westens und insbesondere seiner weiblichen Bewohner, asiatische Medizinen, Ernährungs- und Sportarten unreflektiert und gerade unter dem Vorwand der Reflexion zur allgemeingültigen Weisheit und Wahrheit, zur Rettung des Abendlandes und der eigenen Lebensführung erheben zu wollen, löst in mir Fluchtreflexe und Distanzierungsinstinkte aus.

Sehr wohl allerdings sprechen mich einige Aspekte der japanischen Alltagsästhetik und vor allen Dingen die japanische Einstellung zu Kunst, Handwerk, Kunsthandwerk und Design durchaus an, denn viele von ihnen sind ein Spiegel meiner eigenen Sicht meiner Aufgabe: Die unaufgeregte, ja natürliche Balance zwischen persönlicher Demut und höchstem Qualitätsanspruch, zwischen dem unerlässlichen Streben nach Perfektion im eigenen Tun und der bedingungslosen Liebe zur Schönheit des Unscheinbaren in Natur und Gegenständen, zwischen einer bescheidenen Handwerksanschauung und einer komplex ausformulierten Werkphilosophie, zwischen einem schlichten und ruhigen, von Forschung und Suche geprägten Leben und der starken Treue zu Idealen und analogen Traditionen, zwischen respektvollem Bewahren und freudigem Experimentieren entspricht ganz und gar dem, was ich als Sinn der künstlerischen Arbeit betrachte, und dem, was ich hier in Deutschland vermisse. Diese Werte, die in Japan insbesondere in der hohen Anerkennung und in der gelebten Praxis des Kunsthandwerks ihren Ausdruck finden, sind seit jeher auch meine, auch wenn ich sie nicht zum Vorbild nahm und mir meine Nähe zu ihnen erst sehr spät, in letzter Zeit nämlich, und eher zufällig bewusst wurde.

Die japanische Sprache ihrerseits ist für Menschen, die Text lieben, auch dann ein reizvolles Forschungsgebiet, wenn man sie nicht fließend beherrscht. Sie ist vielschichtig und einfach zugleich. Eine einzelne Silbe, ein Wort können die Bedeutung eines vollständigen Satzes haben und enthüllen eine zutiefst charmante, zuweilen amüsante und immer entwaffnend poetische Betrachtungsweise der einfachsten Dinge.

„Wabi Sabi“ ist einer dieser gedichtartigen Ausdrücke, die eine ganze Welt mit und in all ihren Facetten zusammenfassen. Bis vor kurzem wusste ich nicht einmal um die Existenz dieses Begriffs, noch weniger wusste ich, dass der Westen ihn mittlerweile als Lifestyle- und Einrichtungstrend entdeckt hat und halb (und deshalb falsch) rezipiert bedauerlicherweise zum Hype des Unperfekten und zur Ausrede der Nachlässigkeit missbraucht.
Tatsächlich ist „Wabi Sabi“ ein verflochtenes und mosaikartiges ästhetisches Konzept, das programmatisch dazu mahnt, das vermeintlich Unscheinbare oder Beschädigte zu (betr)achten, dessen Schönheit zu ergründen und zu ehren, und jenseits der alles überstrahlenden Kraft des Perfekten und Neuen gerade die kleinen, alten und gebrauchten Gegenstände in ihrer faszinierenden Fragilität, ihrer bezaubernden Schlichtheit, Flüchtigkeit, Wesentlichkeit, Vergänglichkeit, Gebrochenheit, Zerrissenheit und Reife zu sehen, zu lieben und zu zeigen, ihren Geschichten zuzuhören, festzuhalten und zu erzählen, ja zum Gegenstand der Kunst und aller Ästhetik zu machen.
Perfektion wird wiederum in der Betrachtung und Detailgenauigkeit erwartet, sowie in der Vielfalt und Tiefe des lang tradierten handwerklichen Könnens, das zur zu bewahrenden Kostbarkeit erklärt wird.

Es war für mich eine Überraschung – wie ich zugeben muss –, zu entdecken, dass ich mit meinem Ansatz des Sehens und des Festhaltens der kleinen Dinge und der Zerbrechlichkeit des Augenblicks also nicht alleine dastehe.
Der Begriff „Wabi Sabi“ erscheint nicht auf meiner Website und ist nicht Teil meines Statements, denn es ist nicht so, dass ich mich diesem Prinzip anschließe oder angeschlossen hätte: Vielmehr ist diese Einstellung für mich natürlich, mit meiner Denkart eng verwandt. Es war schon immer meine Art zu sehen und zu schreiben, und sie ist der wichtigste Antrieb meiner Arbeitsweise und meines privaten Alltags. Im Profil meines Twitter-Accounts wiederum habe ich vor wenigen Tagen die Zeile „Wabi Sabi Text Art“ hinzugefügt, denn dieser Ausdruck eignet sich in der Konzentration der Informationen, die er liefert, ganz wunderbar für ein Medium, in dem alles in nur wenigen Zeichen wiedergegeben werden muss, und das sich eher der breiten Masse widmet.

Vor allem aber geht es mir um Trost, Mut, Schaffensfreude und Selbstbild. Es tut mir gut, zu wissen, dass ich nicht einfach ein lächerliches Relikt aus analogen Zeiten bin, dass meine Suche und meine Art von Ästhetik von anderen als sinnig empfunden und geteilt wird. Es gibt mir Kraft, zu erfahren, dass Künstler und Kunsthandwerker, wenn auch Tausende von Kilometern entfernt, unbemerkt, gesichtslos und unprätentiös, ohne Anbiederung und Kompromisse, oft ohne Website und Social Media-Profile sogar, jedoch mit aufrichtiger Passion und größter Selbstverständlichkeit, ihrem leisen, beständigen Weg und ihren Überzeugungen folgen und auf diese Weise wunderschöne, einzigartige und unermesslich wertvolle Dinge erschaffen – und dies mit (auch wirtschaftlichem) Erfolg tun.

„Wabi Sabi“ bedeutet für mich, dass es außerhalb des Landes der Ingenieure, der Technik-, KMU- und MINT-Gläubigkeit, außerhalb der vielen Marketingzwang-Universen, tatsächlich doch noch kleine verwunschene Welten gibt, in denen Echtes und Schönes einen wirklichen Stellenwert haben.

02/14/16

Zeit-Räume

Im TextLoft ist oft von Raum die Rede: von Text-Räumen, also reellen und virtuellen Räumen, in denen Text entsteht, vom leeren Raum einer Seite, der durch Strukturen und Worte zu einem Text eingerichtet wird … Die Analogie von Text und Raum ist auf der Website allgegenwärtig.

Räume sind auch ein wesentlicher Bestandteil nicht nur meiner Textauffassung, sondern meiner Arbeitsweise.
Wenn ich für das Projekt eines Auftraggebers intensiv in seine Themenwelt eintauche und selbstvergessen über Tage und Wochen hinweg nur noch in seinem Universum mit all seinen Farben, Bildern und Stimmungen lebe, schließe ich mich im Grunde in seinen Räumen ein. Außenwelt, Kalender, der Alltag und seine Erfordernisse, Gesundheit und Wohlbefinden treten zurück, und das Leben findet nur noch in diesem entrückten Auftragsraum statt. Es ist keineswegs die ruhige Zurückgezogenheit einer klösterlichen Klausur, sondern viel mehr eine erforschende Besessenheit. „Zum Raum wird hier die Zeit“ heißt es in der vermutlich schönsten Zeile von Wagners Parzifal. Tatsächlich entsteht durch die Suche nach dem Text, nach seinem Duft, seinem Licht und seinem Wesen, ein kleiner hermetischer Bereich, der ein wenig an die stereotypische Vorstellung der mythischen Schriftstellerhütte erinnert.

Still und entspannt dagegen sind die Zeit-Räume, in denen ich für dieses Blog oder die Musterbücher – und natürlich vor allem auf Kunst:Text schreibe. Wie ein Urlaub sind sie eine winzige, fast private und genüssliche Enklave aus Wahrhaftigkeit. Wohltuende Unwesentlichkeiten und perfekte Selbstbestimmtheit erfinden Stunden und Ziele neu.

Die Gesprächszeiten, die auf der Website angegeben sind, begrenzen ihrerseits einen weiteren Zeit-Raum. Er ist ein Patio, ein kleiner und einladender, etwas öffentlicherer Platz voller Begegnung und sommerlicher Leichtigkeit.

In all diesen verschiedenen Facetten gefällt mir der Gedanke, dass meine Arbeitswelt in gewisser Hinsicht einem englischen Garten gleicht, in dem sich die Vielfalt und der Reiz aus der Strukturierung eines riesigen Raums in viele kleine, subtil definierte und völlig unterschiedliche thematische Bereiche mit eigener Nutzung und eigenem Charakter ergeben. Und wer hat schon das Glück, einen Garten zu leben?

01/18/16

Schnapp­schuss an einem Wintertag

Es ist ein Montag wie viele im TextLoft: Spam-Mails werden blockweise gelöscht, Auftragsportale der Reihe nach abgearbeitet, Bewerbungsprospekte für die anlaufende Marketingaktion in Briefumschläge gesteckt. Ein neues Projekt für und von TextLoft ist in der Planungsphase und schürt Selbstzweifel.

Dass die Stimmung zu wünschen übrig lässt, hat nichts mit dem Wochenbeginn zu tun: In Münster ist es eisig, und die Heizung ist nur bedingt eine Hilfe, die Auftragslage tröpfelt nach einem ermutigenden Jahr 2015 unbefriedigend dahin, ärgerlicher Papierkram liegt auf dem Magen … Für Euphorie gibt es wenig Gründe, die Seele friert genauso wie die Finger, die sich fleißig und verbissen an der Tastatur festhalten.
Der elektronische Briefkasten meldet den Eingang einer Nachricht. Der Erhalt eines Auftrags, den ich gerade geliefert habe, wird bestätigt. Die Aufgabe hatte mir Spaß gemacht, und es mir ohnehin immer eine Freude, für diesen Kunden zu arbeiten, wie ich es in meinem kurzen Dankessatz erwähnt habe.

Und dann diese Worte:
„Sie sind phantastisch, vielen lieben Dank! Die Freude ist ganz auf meiner Seite, denn Sie sind genau so kompetent und unkompliziert, wie man es sich nur wünschen kann.“

Es ist wie ein heißer Kakao an diesem Wintertag. Es tut mehr als nur gut. Es tröstet und beflügelt. Und auf einmal kommt im TextLoft mit einem Lichtstrahl der Gedanke an den Frühling auf.

01/4/16

Analoges Intermezzo

Ob die Zeit zwischen den Feiertagen im TextLoft arbeitsreich oder erholsam ist, hat gemeinhin wenig mit eigenen Entscheidungen zu tun. Die Urlaubsplanung der Stammkunden bestimmt, ob die letzte Woche des Jahres zur Erledigung letzter, dringend benötigter Aufträge genutzt werden muss oder still und gemütlich dahinplätschert.

Wie sich herausstellte, hatten dieses Mal alle Unternehmen Sehnsucht nach einer ausgedehnten Pause und hatten sich sogar ausgesprochen früh „abgemeldet“. Nach dem routinemäßigen Buchhaltungsabschluss standen die Zeichen also auf Entspannung. Aus den zweieinhalb freien Tagen, die über Weihnachten fest eingeplant waren, wurden mehr. Zwar wurde der elektronische Posteingang zur Sicherheit morgens und abends pflichtbewusst geprüft – obgleich die Wahrscheinlichkeit, dass gerade zwischen dem 28. und dem 31. Dezember neue Kunden den Weg ins TextLoft finden, erfahrungsgemäß extrem gering ist –, stand aber in keiner Weise im Mittelpunkt des Lebens. Der Computer selbst fristete ein unbeachtetes und überflüssiges Dasein auf dem verwaisten Schreibtisch.
Nach den wiederholten und umfangreichen Marketingaktionen der vergangenen Monate, für die jede theoretisch freie Minute erbarmungslos genutzt worden war, war es eine regelrecht fremd anmutende Situation und eine zugegebenermaßen willkommene Gelegenheit, Schlaf nachzuholen und sich ausgiebig dem Lesen zu widmen, aber auch gedanklich zur Ruhe zu kommen.

So wurde mir bewusst, wie unzufrieden ich mit der Vorstellung von TextLoft auf der Homepage und den Einleitungstexten der Blogs geworden war. Meine Website war aus Sicht eines zielstrebigen Marketings perfekt …, hatte aber nichts mehr mit mir selbst zu tun. „Klappern gehört zum Handwerk”, heißt es im Volksmund so treffend, nur passt dieses laute Herumstolzieren, zu dem ich mich aus Vernunft gezwungen hatte, nicht zu mir. Mittlerweile hat sich die Seite einer Entschlackungskur unterzogen.

Was diese kleine Woche aber so erholsam und wertvoll machte wie einen ganzen Urlaub, war weniger die Abwesenheit von Arbeit im eigentlichen Sinn als vielmehr die Tatsache, dass ich mir den Luxus eines analogen Lebens offline gönnen konnte. Ich ignorierte mutwillig Facebook, Twitter & Co., las keine Blogs, keine Nachrichten und lebte neun Tage internetfrei, die mir – falls dies nötig gewesen sein sollte – bestätigten, dass ich Computer, Internet und eMail nicht nur nicht vermisse, sondern auch ohne sie viel glücklicher bin.

Dieses analoge Intermezzo war ein Geschenk, das mich darin bestärkt hat, die Grenzen zwischen beruflich unumgänglicher Präsenz und selbstverständlicher Kundenfreundlichkeit und Verfügbarkeit einerseits und meinen eigenen Prioritäten und Bedürfnissen andererseits schärfer zu zeichnen – nicht zuletzt, weil Zufriedenheit und Wohlbefinden zur Erhaltung der Arbeitsqualität beitragen.

12/8/15

Weihnachtliche Gedanken

Zu Weihnachten hatte ich schon immer ein stark gestörtes Verhältnis.
Bereits als kleines Kind habe ich diese Feiertage gehasst, und kein noch so schönes Geschenk hätte mich dazu bestechen können, ihnen auch nur das Geringste abzugewinnen. Soweit ich zurückdenken kann, war es eine Zeit, die ich irgendwie durch- und zu überstehen versuchte, und ich war jedes Jahr froh und erleichtert, wenn sie vorbei war. In meinen frühesten kindlichen Erinnerungen ist von erwartungsfroher Aufregung, von Lichtern und wundersamen Märchen keine Spur zu finden – viel mehr verbinde ich Weihnachten mit spannungsgeladenen Heucheleien, Ängsten, luftabschnürenden Zwängen, Verboten.

Auch wenn es mir in meinem Erwachsenenleben gelang, selbstbestimmt den biederen Traditionen und anstrengenden Gesellschaften zu entfliehen, und wenn mich das „Fest der Liebe” nicht so oft mit kleineren und größeren Katastrophen bestrafte, wie ich es vielleicht rein subjektiv empfinde, so bleibt doch eine gewisse skeptische Zurückhaltung zurück.

Diese Abneigung ist nicht nur in der Vergangenheit begründet, sondern auch sehr objektiver Natur. Der verordnete Rückzug, die erzwungene Einkehr und die zwanghafte Glorifizierung dreier Werte, die ich für unverständlich und sinnfrei halte – Religion, Liebe und Familie –, die Stille und einengende Handlungspause nehme ich dieser Zeit übel.

Tatsächlich gibt es nur einen Ort, an dem ich in der zweiten Dezemberhälfte sein möchte: New York, der vielleicht einzigen Stadt auf Erden, die nicht unter dem Diktat eines Feiertags zu leben aufhört, in der der Lärm nicht verebbt und der Alltag nicht stirbt. In der Stadt, die niemals schläft, schreien die grellen Weihnachtslichter nach Konsum und Spiellust. Die Geschäftigkeit aber geht an ihnen vorbei und folgt den eigenen Wegen. Keine verlogene Besinnlichkeit, keine stickige Gemütlichkeit, keine selbstverliebte Inszenierung pflichtbewusst gedämpfter Stimmung – New York lässt sich nichts sagen, lässt sich nicht in die Knie zwingen. Bunt, schrill und lebhaft feiert es nur sich selbst und die Normalität eines atemlos rasenden Lebens, allem 25. Dezember zum Trotz. New York verdient auch an diesem Tag Geld und überlässt es jedem, zu tun und zu lassen, was er will. Diese Stadt zeigt eine erfrischende und ehrliche Selbstbezogenheit jenseits kalendarischer Gebote. Dort ist Ruhe keine Tugend – in vollen Zügen zu leben, schon.

Zu Weihnachten wäre es einfach … THE place to be.

09/13/15

Schreiben lernen?

Es beginnt mit einem schwärmerischen Kompliment und endet mit einer Frage: „Ich wünschte, ich könnte auch so schreiben wie du. Kann man das lernen?“ Diese Satzfolge ist mir so vertraut, dass hier ein Klischee angebracht ist: Würde ich jedes Mal, wenn ich diese Bemerkung höre, einen Euro bekommen, würde mein Bankkonto … Nun ja.

Der Wunsch, „gut“ – was dies auch immer heißen mag – schreiben zu können, ist weit verbreitet, auch wenn ich wohl nie ganz begreifen werde, wieso. Für mich ist das Schreiben etwas Normales, Alltägliches, eine Tätigkeit wie jede andere auch, nichts Besonderes eben, und vielleicht entgeht mir deshalb der Grund für diese Sehnsucht. Die Antwort auf die Frage jedenfalls ist widersprüchlich und eines klaren Jeins würdig.

Tatsächlich ist Schreiben in erster Linie ein Handwerk, und als solches erlernbar. Es gibt in dieser Sache keinen nennenswerten Unterschied zwischen einem Tischler, einem Goldschmied, einem Mechaniker oder einem Schreibenden.
Wie in den meisten Bereichen auch, gründet Können auf dem Wechselspiel von Lernen und Üben, und wie bei fast allen erlernbaren Fertigkeiten auch, ist ein früher Beginn bereits in sehr, sehr jungen Jahren für das Erreichen eines hohen Niveaus unerlässlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand, der erst mit vierzig zum Sport findet, eine Goldmedaille bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen gewinnt, ist eher gering, und dies trifft auch auf das Schreiben zu.
„Lernen“ bedeutet hier weniger die Aneignung konkreter Techniken – diese ergibt sich eher aus dem Üben –, als vielmehr Lesen. Liest ein Kind früh sehr viel und sehr hochwertige Literatur, wobei Qualität und Quantität in diesem Fall gleichermaßen entscheidend sind, bekommt es ganz automatisch das nötige Rüstzeug.
Selbstverständlich ist es in jedem Alter möglich, sich an Neuem zu versuchen, oder vernachlässigte Fähigkeiten weiterzuentwickeln oder zu verbessern. Es sollte demjenigen allerdings immer bewusst bleiben, dass „besser“ nicht notwendigerweise mit „herausragend“ gleichzusetzen ist. Ob beim Musizieren, Malen oder Schreiben: Nur jahrelanges Üben und ein sehr großer täglicher Arbeitsaufwand ermöglichen es, zu einer gewissen Virtuosität zu gelangen, und deshalb lässt sich Zeit nur bedingt nachholen, auch wenn der Versuch auf jeden Fall löblich und zu unterstützen ist.

Handwerkliche Tätigkeiten und Sport haben jedoch eine weitere Gemeinsamkeit, und an diesem Punkt offenbart sich der tückische Charakter der anfänglichen Frage: Interesse, Begeisterung und Einsatzbereitschaft genügen nicht, wenn nicht eine grundsätzliche naturgegebene Basis vorhanden ist. Wer zwei linke Füße hat, wird es sicher niemals zu einem Tennisspieler von Weltrang bringen, wer zwei linke Hände hat, wird unwahrscheinlich zu einem neuen Monet erwachsen – und wenn er noch so verbissen übt.
Doch woraus besteht Schreibtalent überhaupt? Welche Eigenschaften muss man „mitbringen“, um gut schreiben zu können? Es gibt vermutlich Millionen von Definitionen, und ich kann nur versuchen, meine eigene hinzuzufügen.

Im Gegensatz zu dem, was viele anführen, wird der berühmte „besondere Sinn für das Wort“ durch reichliche frühkindliche Lektüre vermittelt und zählt aus meiner Sicht daher zum Erlernten und nicht zum Angeborenen. Sprachgefühl ist die Fähigkeit zu wissen, wann man mit welchem Wort welche Wirkung erzielt – ähnlich wie ein Maler weiß, welche Farbe in seinem Gemälde welche Stimmung wiedergibt. Es geht lediglich um die richtige Verwendung des richtigen Werkzeugs am richtigen Platz im richtigen Augenblick. Dieses Wissen wird zum Teil bewusst, zum Teil intuitiv erworben. Der Maler studiert hierzu die Werke anderer, der (künftige) Schreibende liest.
Zu den Faktoren, auf die Lernen und Üben keinen Einfluss haben, die also das eigentliche Talent darstellen, gehören vor allem eine übersteigerte Sinneswahrnehmung und ein abnormales Gespür für Dinge und Stimmungen. Beide haben durchaus eine psychologische Komponente. Diese Fähigkeiten gehen weit über eine sehr hohe Beobachtungsgabe hinaus und können als rezipierende Überempfindlichkeit und Scharfsichtigkeit bezeichnet werden. Sie betreffen das gesamte Spektrum natürlicher und menschlicher Erscheinungen: Licht, Farben, Düfte, Formen, Strukturen, Wetter, Geräusche, Bildkompositionen, Ästhetik, Situation, Zusammenhänge, Details, Ungesagtes, Verschwiegenes, Angedeutetes, Unbewusstes.
Diese übersteigerte, überspitzte, empathisch-seismographische Blickschärfe, diese andere Art, die Dinge zu sehen, ist meiner Meinung nach das, was als „Talent“ bezeichnet werden kann, denn sie ist allgegenwärtig, ungewollt und unkontrollierbar.

Auch wenn man Talent nicht steuern kann, kann jeder bis zu einem gewissen Grad alles erlernen – ob Schwimmen, Schreinern oder Schreiben. Seinen Schreibstil zu verbessern und einen neuen Zugang zum Text zu finden, ist immer eine belohnende und bereichernde Erfahrung. Fortschritte und Erfolg sind eine relative Angelegenheit, und der einzige Maßstab sollten die eigenen Ziele sein, nicht die Texte anderer.

08/10/15

Schreibsommer

Die meisten Menschen stellen sich vor, dass Schreibende vor allem in den dunkleren Jahreszeiten gerne schreiben: Unfreundliches Wetter lade ein, im Haus zu bleiben, nichts lenke ab und verführe, nach draußen gehen zu wollen, es gebe also nichts Besseres zu tun, als zu arbeiten.
Für mich stimmt das kaum, und im Laufe der Jahre sind mir meine Schreibsommer immer wichtiger geworden, auch wenn ihre Bedeutung sich stark geändert hat.

Als Kind und Jugendliche war ich leider eine zu fleißige kleine Person, die das Wort „Pause“ nicht kennen wollte. Lesen, Lernen, Schreiben waren mein Lebensinhalt, und Schulferien und jede Tätigkeit fernab von Büchern, Stift und Papier eine ungeliebte Unterbrechung.
Da dieser unzähmbare Eifer bald Gesundheit und Augenlicht zu gefährden drohte, zwangen mir meine Eltern aus schierer Verzweiflung eine Vereinbarung auf: Ganze drei Wochen im Jahr waren Schreiben und Lernen verboten, und der Lesestoff musste sich auf unterhaltsame Literatur wie Kriminalromane und dergleichen für die Abende beschränken. Weitere zwei Wochen durfte ich lediglich drei Stunden am Vormittag schreiben und arbeiten. Diese durchaus sinnvolle, aber verhasste Maßnahme koste mich viele Tränen, doch sie führte nicht nur dazu, dass ich tatsächlich mich zu regenerieren lernte: Der Kopf wurde frei und sprühte nur so vor Schreibideen, so dass ich es nicht abwarten konnte, sie endlich zu Papier bringen zu dürfen. Besuchte Orte, Begegnungen, das Abendlicht am Strand, der Geruch der Cafés unter den Palmen der Promenade, der warme Duft von Konfitüren, wenn im August Aprikosen und Pflaumen eingekocht wurden … alles war wertvoller Rohstoff, den zu nutzen ein unbändiges Verlangen gebot.

Erst als ich dem Gesetz nach schon erwachsen war, lernte ich den Wert und den Genuss eines Urlaubs zu schätzen und fand in dem befreienden, erholsamen und inspirierenden Nichtstun und der produktiven Frische, die ihm folgten, ein angenehmes und fruchtbares Gleichgewicht.
Dass ich den für mich perfekten Urlaubsort gefunden hatte, der mich auch während der weiteren elf Monate nicht losließ und nach dem ich mich regelrecht sehnte, war an dieser Verwandlung nicht ganz unschuldig. Einmal im Jahr brauchte ich den Anblick des strahlend blauen Meeres, den Duft von Kräutern und Gewürzen, die feuchte Kühle steinerner Gassen und sog sie in mich hinein, auf dass sie mich durch den Winter tragen konnten. Heute, über dreißig Jahre später, ist das immer noch der Platz, an dem ich schreiben möchte.

Mit dem Schritt in die Selbständigkeit verabschiedeten sich Gewohnheiten und feste Lebensrhythmen. So etwas wie Urlaub kam bald nicht mehr in Frage. Der Sommer wurde zu einer Zeit, in der das Schreiben eine andere Qualität annahm.
Das verringerte Auftragsaufkommen ermöglicht die Vorbereitung neuer Werbekampagnen, Vernachlässigtes muss nachgeholt werden, die Pläne für das kommende Halbjahr aufgestellt, das Internet auf potentielle Auftraggeber durchsucht. Hektikfreie Wochen dieser Art sind hilfreich, um wieder zur Ruhe zu kommen. Die Arbeit bleibt das vorherrschende Thema, doch verläuft sie entspannter und fühlt sich unbeschwerter an, und auch privates Schreiben oder vereinzelte Lesestunden holen sich ihr Recht zurück.

Die Wahrheit ist: Ohne den Sommer könnte ich vermutlich nicht schreiben. Er ist Gesundheitselixier, Gedankenbrunnen, Entschädigung und Ansporn. Es gibt für mich keinen Sommer ohne Schreiben – und kein Schreiben ohne Sommer.

05/13/15

Von alten Schreibfreunden

Langsam wird es etwas wärmer. Die Sonne scheint häufiger, die Gärten rund um das TextLoft verwandeln sich. Saftig-frisches Grün atmet sich mit tiefen Zügen aus der noch feuchten dunklen Erde frei. Rotkehlchen und Heckenbraunellen arbeiten fleißig am Nestbau, während die Amseln offenbar bereits den Nachwuchs versorgen. Mai ist ein Monat ganz aus Licht, hellen Farben und klaren, geraden Formen. Entspannung und Erleichterung hängen in der Luft, in der der Winter endlich nicht mehr nachhallt.

Zu meinen besonderen Begleitern durch diese unvergleichlichen Wochen des Jahres gehörte seit unserem Umzug hierher ein großer Flieder, der wohl vor sehr langer Zeit jenseits eines kleinen Zauns, etwa 15 Meter von meinem Schreibtisch entfernt, sich häuslich eingerichtet hatte. An diesem sonnigen Platz zwischen einer imposanten Weigelie und einer Hauswand muss es ihm sehr gut gefallen haben, denn er wurde kräftig und wunderschön. Seine weißen Blütentrauben, das gesunde Holz und die romantisch anmutenden Zweige verliehen allem, was ihn umgab, einen verträumt-ländlichen, Gelassenheit und Selbstbewusstsein ausstrahlenden Charme.
Was mich aber immer wieder verzauberte, war sein Duft. Jeden Tag, am frühen Abend, in jenen Stunden, in denen die noch zu junge Frühlingssonne die Kräfte verlassen, doch die Nacht noch lange nicht einbricht, erreichte mich sein blumiger Hauch. Gerade dann, wenn ich zu beschäftigt gewesen wäre, um bewusst an ihn zu denken und mich an seinem atemberaubenden Anblick zu erfreuen, zwang mich seine Botschaft, für einen kurzen, magischen Augenblick innezuhalten. Und immer wieder ertappte ich mich dabei, wie ich ihm dankbar und vertraut zulächelte. Sein Duft brachte Wärme und Geborgenheit in meine Gedanken, streichelte schützend meine Haut. In den letzten zehn Jahren wurde er so für mich mehr als nur ein Baum. Er war ein Freund, und sein Duft schenkte mir Zuversicht.

Im vergangenen Sommer zogen neue Mieter ins Nachbarhaus ein. Eines schönen Samstagmorgens in aller Frühe kreischte eine Säge, als würden Schmerzensschreie den frühen Tag zerreißen.
Anstelle des schönen alten Flieders, der unzählige Gewitter, Stürme, Hagelunwetter und sonstiges Ungemach viele Jahrzehnte lang schadlos und stolz überstanden hatte, steht nun eine stylische Gartendusche.

Nun, in diesen Tagen, ist die Zeit gekommen, da er mich wieder begleiten sollte. Aber er ist nicht mehr da.
Das junge Pärchen, das ich nur flüchtig und aus der Ferne gesehen habe, werde ich – einem etwas komplexen Grundstückszuschnitt sei Dank – höchstwahrscheinlich niemals persönlich kennenlernen. Es ist gut so. Denn wer auch immer sie sein mögen – ich kann ihnen nicht verzeihen.
Mein guter alter Freund fehlt mir sehr.

04/12/15

Ausgleich und Regeneration

Schon einige Male habe ich hier im Blog erwähnt, wie intensivere Arbeitsphasen, insbesondere im Falle von komplexeren Blockaufträgen, den Alltag verändern, ja ganz und gar abschalten, und Körper und Geist auf eine harte Probe stellen können.

Geht eine solche Zeit zu Ende, ist dementsprechend Regeneration nötig. Es gibt viele Wege, wieder zu Kräften zu kommen. Manche finden im Sport, im Faulenzen oder schlicht in einem Kurzurlaub den nötigen Ausgleich, andere bevorzugen Haushalts- und Gartenarbeiten oder die Pflege eines bestimmten Hobbys. Ausschlafen, gesunde Ernährung und viele Stunden an der frischen Luft sind natürlich wünschenswert.
Doch der Idealfall ist nicht immer zu verwirklichen – sei es, dass die freie Zeit bis zum nächsten Auftrag sehr begrenzt ist, dass das Wetter nicht mitspielt oder das Bankkonto sich vehement und unversöhnlich gegen den Traum eines Tapetenwechsels ausspricht.
Freie und erst recht schreibende Freie wissen nur zu gut, dass Aufträge keinem idealen theoretischen Zeitplan folgen und Selbstbestimmung bis zu einem gewissen Grad als illusorisch betrachtet werden muss. Jeder muss deshalb Strategien entwickeln, die ihm die bestmögliche Erholung mit den einfachsten Mitteln bieten.

Wenn ich Hunderte von Stunden unaufhörlich und mit der mir höchstmöglichen Geschwindigkeit tippend vor dem Laptopbildschirm verbracht habe, gibt es viele Dinge, nach denen ich mich sehne. Es sind hauptsächlich einfache Freuden: Zeit, meinen Töpfchengarten zu pflegen, einem Rotkehlchen beim Baden zuzuschauen, das Spiel eines Sonnenstrahls in den Zweigen eines erblühenden Baumes zu beobachten, am Abend ein gutes Buch zu lesen, gehört zu diesen harmlosen Wünschen. Doch so anspruchslos sie klingen mögen, auch sie sind nicht immer zu erfüllen.

Die körperliche und geistige Regeneration aber beginnt mit einem schlichten Schritt: analoges Schreiben.
Das Notizbuch, der Kugelschreiber und der Bleistift in meiner Hand bringen Ruhe in meine Gedanken, entspannen den Körper. Die Freiheit, mich vom unbestritten nützlichen und effizienten, jedoch ungeliebten Computer fernzuhalten und der sinnlichen, genussvollen Art des Schreibens hingeben zu dürfen, schenkt mir den intimen Rückzug, der wirkliche Erholung bedeutet. Neudeutsch heißt das: „Entschleunigen“. Tatsächlich fühlt es sich wie Urlaub an. Mit der Hand zu schreiben, ist schlichtweg „das Gegenteil von Arbeit“, und selbst wenn ich dabei einen Blogartikel entwerfe, nehme ich vor allem die Leichtigkeit des Privaten wahr.

Altmodisches Papier, Stift und Handschrift sind für mich Werkzeug und Ausdruck des Selbstbestimmten. Und nichts tut einem so gut, wie die Möglichkeit, zu tun und zu lassen, was man möchte. Ist es nicht gerade die Definition von Urlaub?

04/11/15

Mein Leben auf den Punkt gebracht

Danke aus der Ferne an die Macher dieses wunderbaren VIDEOS, das mir heute Trost und Lebensfreude gespendet hat. Normalerweise bettle ich nicht um Verlinkung, Retweets und Likes, aber heute mache ich eine Ausnahme: Bitte verbreiten, denn so ist unser Dasein wirklich!

04/7/15

Wörter und Bilder

Zu den bekanntesten Seiten der Weltliteratur gehört zweifelsohne Romain Rollands Beschreibung seines kindlichen Verhältnisses zu Wörtern und den Bildern und Empfindungen, die er mit ihnen verband. Beeindruckend ist diese Erzählung nicht nur wegen der Prägnanz, mit der die Entstehung von Assoziationen in der frühen Vorstellungswelt eines sehr jungen Menschen geschildert wird, und die jede linguistische Abhandlung zu diesem Thema in wenigen Zeilen überflüssig macht. Verblüffend ist sie, weil jeder, der sich im Erwachsenenleben beruflich dem Schreiben widmet, diese Momente auf sehr ähnliche oder gar identische Weise erlebt hat und sich lächelnd in die eigene Vergangenheit zurückversetzt fühlt.

Wenn auch mit dem natürlichen und akademischen Reifeprozess manche Aspekte dieser innigen Beziehung zum Wort sich verändern mögen, so bleibt diese Art von Freundschaft zu dem, was nun weniger Wunder denn Werkzeug wurde, bis zu einem gewissen Grad erhalten. Bestimmte Wörter werden zu Begleitern, zu einem vertrauten Zuhause, zu einem Sinnbild unserer selbst, zu einer Projizierung einer Welt, wie wir uns wünschen, dass sie sein könnte.

Ein solches Wort, das ich nicht missen möchte, weil ihm für mich eine unvergleichliche Schönheit innewohnt, ist das Wort „Aufzeichnungen”.

Was mir an ihm so gefällt, ist zunächst, dass es so reizend altmodisch ist. Natürlich kann man auch in Bezug auf elektronische Daten, Ton- oder Filmaufnahmen von Aufzeichnungen sprechen. Was ich aber in diesem Wort sehe, wenn ich es höre, lese oder schreibe, ist etwas ganz anderes.

Ich sehe die Tagebücher von Abenteurern, Naturforschern, Anthropologen, Ethnologen und Archäologen, die akribisch, aber auch voller Respekt, Neugier und Bewunderung die Welt nachzuzeichnen versuchten, die sie mit Staunen entdeckten.
Ich sehe die sorgfältig geführten Chroniken von Zeitzeugen, die im Kerzenschein längst vergangener Jahrhunderte ihre Feder in schmutzige Tintenfässchen tauchten, um das für sich und andere festzuhalten, was ihre Gegenwart unserer Geschichte schenkte, um Erlebtes zu begreifen und zu vermitteln.
Ich sehe all jene, die ihren vermeintlich unbedeutenden Alltag niederschrieben und unbewusst und ungewollt zu historischen Quellen wurden.
Ich sehe die Reisenden, die uns Unbekanntes nahebrachten und unsere Träume beflügelten.
Ich sehe Abermillionen von Seiten, wunderschöne ruhige Handschriften, hektische Skizzen, detailreiche Zeichnungen, ein Kompendium unseres Wissens und unserer Geschichte.

Selbst wenn die aktuelle Form der Aufzeichnung, das Blog, sich weder Papier noch Tinte als Medium ausgesucht hat, mag ich es für das, was es darstellt: Es setzt das Bedürfnis des Menschen fort, zu bewahren.

Meine Vorstellung hat ein für alle Mal beschlossen, in der Aufzeichnung das idyllisch-kitschige Bild eines handschriftlich geführten Notizbuchs zu sehen. Dieses Wort ist für mich deshalb so wunderschön, weil es eine dokumentarische, differenzierte, gleichermaßen analytische und synthetische Ruhe ausstrahlt. Es verkörpert den Rückzug, die wohlwollende Distanz, das Innehalten, die objektive und zurückhaltende Demut, die ich als die eigentliche Aufgabe des Schreibens betrachte. Aufzeichnungen sind die Übertragung einer Momentaufnahme auf Papier. Sie sind das, was Schreiben sein sollte.

02/26/15

Von normalen und anderen Schreibtagen – auf frischer Tat

Genau so … sollte ein Tag nicht laufen.

Es begann wie immer. Aufstehen, Badezimmer, Kaffee … Was ein Schreiberling am Morgen eben so tut, bevor das erste Wort geschrieben wird.

Der Regel nach folgt dann der Blick in die elektronischen Postfächer. Seltsam, die Kundin, der gestern ein fertiger Text zugesandt wurde und die den eMail-Empfang bisher immer systematisch bestätigt hat, hat ihre Post offenbar nicht geöffnet. Es ist beunruhigend, zumal die Rechnung auch schon zu ihr unterwegs ist. Die letzten Mitteilungen, die eingegangen sind, sind noch von gestern Nacht. Auch das ist ungewöhnlich.

Nachdem heute nichts Besonderes anliegt, da die Mailing-Aktion beendet und der aktuelle Auftrag abgeschlossen ist, ist es Zeit für einen Rundgang durch Freelancer-Portale auf der Suche nach neuen interessanten Kunden oder Einzelaufträgen. Wie immer ist Vieles dabei, was kopfschüttelnd ignoriert werden kann: Für 1 bis 2 Euro Brutto/Stunde oder noch weniger zu arbeiten, lohnt sich nicht wirklich, aber genau das bieten solche Plattformen ja meistens an. Doch manchmal hat man Glück und findet in den langen Listen von Unverschämtheiten eine winzige Perle, eine Aufgabe, die reizvoll klingt, von einem seriösen Auftraggeber gepostet wurde, der zu wissen scheint, was Qualität ist, und die man unbedingt habe möchte. Heute ist es der Fall. Ein gewerbliches Blog sucht nach einem Freien Texter für einen meiner bevorzugten Themenbereiche. Die Bewerbung wird geschrieben und abgeschickt – ich bin nicht ganz unvorbereitet, Präsentationsmappen werden angehängt, Screenshots der Anzeige ausgedruckt und archiviert.

Seit dem ersten Blick in das Postfach sind mittlerweile 2 Stunden vergangen. Die fünfzehn Postfächer bleiben leer. Alle. Nicht einmal Spam lässt sich blicken. Ich lese Nachrichten. Ein Kunde, dem ich eine eMail angekündigt habe, meldet sich telefonisch. Er hat nichts erhalten. Gar nichts. Es ist ärgerlich, das Anschreiben war dringend. Ich sende es ein zweites Mal ab. Nach einer weiteren halben Stunde gibt es nichts Neues. Was schriftlich zu besprechen gewesen wäre, erledigen wir nun mündlich.

Etwas stimmt nicht. Ich recherchiere. Mein Provider hat offenbar einen breitflächigen Absturz. Es heißt, der eMail-Empfang und -Versand seien stark beeinträchtigt (ein niedlicher Euphemismus, in der Tat … ) und es würde davon ausgegangen, dass die Probleme in den folgenden zwei Stunden behoben werden könnten. Gut, zwei Stunden.
Meine andere Auftraggeberin kann ich auch telefonisch nicht erreichen. Sie hat offenbar keinen Anrufbeantworter. Ich weiß also immer noch nicht, ob sie ihren Text erhalten hat. Schade eigentlich. Es macht mich nervös.

Aber es ist müßig, sich über Dinge aufzuregen, auf die man keinen Einfluss hat, also mache ich das Beste aus dem kleinen Zwischenfall. Mein erster Weg führt in den Keller, genauer gesagt, in die Waschküche. Die Maschine summt nun vor sich hin.
Die Störung liegt noch an. Auf Twitter und anderen Seiten melden immer mehr Kunden desselben Providers, dass auch bei ihnen „nichts läuft“. Es ist kein Trost.

Die Frühlingsblüher im Töpfchengarten brauchen Wasser. Die Blätter der Tulpen sind schon groß, und Krokusse und Schneestolz zeigen kräftige Knospen. Die Luft draußen ist kühl und feucht, die Sonne setzt sich nur mühsam durch und bildet in den Wolken einen um diese Tageszeit eigenartigen und eleganten Schleier in Rosa, Lila und warmem Grau. Unwillkürlich muss ich an Seidenmalerei denken. Es fällt mir auf, dass ich in den vergangenen Wochen wegen der Werbekampagne und diverser Aufträge das Haus überhaupt nicht verlassen habe. Ich war nicht einmal auf dem Balkon. Ich hatte ganz vergessen, wie Winterluft riecht, wie sie sich anfühlt. Einen Augenblick lang sind der Computer und die dumme eMail-Funktion sehr weit weg. Am anderen Ende der Welt. Eine kleine Blaumeise sieht mich frech und etwas ungeduldig an. Offenbar ist die Badeschale, die ich soeben wieder aufgefüllt habe, ein verlockendes Ziel. Ich mache ihr Platz. Wenigstens sie soll an diesem Tag Spaß haben.

Die Postfächer sind noch immer leer. Ich wünschte, ich wäre weniger diszipliniert und organisiert: Ich könnte jetzt diese sinnlose Warterei dazu nutzen, Papierkram oder Buchhaltungsunterlagen zu sortieren. Aber ich ordne leider immer alles sofort ein, die Buchhaltung ist auf dem letzten Stand, die Ordner auf der Festplatte aufgeräumt. Blogartikel möchte ich jetzt nicht schreiben – es könnte ja sein, dass der normale Betrieb gleich weitergeht …

Kaffee muss her. Ich poste die Störung noch einmal auf Twitter, Facebook und Google+ und rege an, mich ggfs. über diese Wege zu kontaktieren. Natürlich weiß ich, dass es nichts bringen kann: Meine Kunden sind in den Social Media kaum oder gar nicht vertreten und werden meine Meldungen daher sicher nicht finden, und diejenigen, die sie lesen, sind bedauerlicherweise keine Kunden. Zumindest kann ich mir so einreden, mein Möglichstes getan zu haben.

Die angekündigten zwei Stunden sind längst um. Nichts. Nicht einmal die Störungsanzeige auf der Homepage des Providers wurde aktualisiert. Arbeiten im Home Office ohne eMail … Welch eine Freude! Ich nutze die Zeit, um wichtige Blogs zu lesen. Ausgerechnet heute gibt es nicht viel Neues. Ich entdecke unbekannte Seiten, die ich aber entbehren kann – von inhaltsfrei bis niveaulos.

Ich will wissen, ob die Texte, die ich gestern abgegeben habe, angekommen sind. Ich will wissen, ob meine Bewerbung auf den märchenhaften Auftrag beachtet wurde. Bis jetzt haben sich laut Zähler nur zwei Texter beworben. Das ist ein gutes Zeichen. Das Fachgebiet ist so speziell, dass es vermutlich nicht viel mehr Konkurrenten werden. Ich habe also eine Chance, wenn der Auftraggeber realistische Preise eingeplant hat. Aber es genügt mir nicht, davon zu träumen, ich will einen Wink, eine Antwort, eine eMail!
Ein privater Anruf, den ich unter anderen Umständen als sehr lästig empfunden hätte, reißt mich aus meinem ungeduldigen Starren auf den Bildschirm. Ich weiß, dass es nichts bringt. Wasser kocht nicht schneller, wenn man ihm zusieht. Normalerweise würde ich etwas so Dummes auch nicht tun. Aber heute ist es anders: Da ist dieser wichtige abgegebene Auftrag, da ist diese Bewerbung auf das spannende Projekt ….

Die Sonne verschwindet an Horizont. Die Wäsche ist gewaschen. Die Störungsmeldung ist noch aktuell. Die Postfächer bleiben leer. Die meisten Unternehmen schließen schon ihre Büros. Ich habe keinen Cent verdient, ich habe keine Antworten.

Genau so … sollte ein Tag nicht laufen.

02/8/15

Ein typischer Arbeitstag?

Eine Bekannte fragte mich vor kurzem, wie ein typischer Arbeitstag bei mir aussähe.
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn das Schöne am Selbstständigen-Dasein ist, dass es so etwas wie „typisch” nicht wirklich gibt.

Wie ein Tag oder eine Woche verläuft, kann von vielen Faktoren abhängig sein. Überraschungen sind eher die Regel als die Ausnahme. Dies gehört zu den Dingen, die ich an meinem Leben als Freelancer sehr schätze: Es ist durchaus möglich, einem sehr strengen und systematischen Zeitplan zu folgen, und dennoch ständig mit Unerwartetem konfrontiert zu werden. Durch das Zusammenspiel von konsequenter Selbstdisziplin und Unplanbarem entsteht ein Gleichgewicht zwischen strukturierter Selbstbestimmung und abwechslungsreichen Momenten. So können Rahmen gesetzt werden, aber sie verkommen nie zur langweiligen Routine.

Für Außenstehende wiederum ist dieser Widerspruch nicht leicht zu begreifen, und die Diskrepanz zwischen dem Idealfall und der Wirklichkeit nehmen viele als fremd, nicht nachvollziehbar, unlogisch und unzumutbar wahr.
Wer in der Tat Rituale und Gewohnheiten liebt und braucht, wäre in meinem Beruf nicht sehr glücklich. Ich bin in dieser Hinsicht sehr pubertär eingestellt und genieße Freiheiten mehr als Vertrautes. Daran haben die Jahre nichts geändert – im Gegenteil. Es ist wohl der Beweis dafür, dass man alt werden, aber unreif bleiben kann.

Ein „typischer Arbeitstag” im TextLoft beginnt nach einem morgendlichen Pflegeritual, einem sinnlichen Kaffeegetränk, der Durchsicht der – leider immer selteneren – Schneckenpost, dem Lesen der Nachrichten und meines Twitter-Accounts und dem Überprüfen meiner elektronischen Postfächer gegen Mittag. So die Theorie. In vielen Fällen ist es auch so, aber bei weitem nicht immer.
Braucht ein Stammkunde am frühen Morgen dringend einen Text oder eine Änderung oder Ergänzung eines bereits abgegebenen Auftrags, schubst mich das Klingeln des Telefons schon mal zwei Stunden früher als geplant aus dem Bett vor Tastatur und Bildschirm. So finde ich mich noch im Schlafanzug, kaffeelos und unvorzeigbar am Schreibtisch wieder. Die noch leseunwilligen Augen müssen zur Mitarbeit überredet werden, und es heißt, hastig zu tippen, bis die Datei abgeschickt werden kann. Erst dann kann nachgeholt werden, was die ersten Stunden des Tages hätten bringen sollen – ganz gleich, wie spät es inzwischen ist.

Ist der „ideale Morgen” doch eingetreten, lässt sich noch lange nicht sagen, wie es weiter geht.
Kundensuche, Recherchen, eMail-Korrespondenz, Austausch mit Interessenten, Erstellung von Kostenvoranschlägen können zum Beispiel die erste Hälfte des Arbeitstages bestimmen. Ein Auftrag unterbricht den erdachten Zeitplan und setzt die Prioritäten wieder „auf Null”. Bezahlte Arbeit geht immer vor und entscheidet auch darüber, wann und in welcher Form so etwas wie Nahrungsaufnahme möglich ist. Der theoretische Zeitpunkt hierfür ist 18 Uhr, also mehr sechs bis sieben Stunden nach dem Morgenkaffee, wenn die Konzentration nachzulassen beginnt. Die Betonung liegt natürlich auf „theoretisch”, zwei Stunden Verspätung sind hier nicht selten.

Nach dieser halbstündigen Pause geht die Arbeit weiter – in Form von Aufträgen, dem Verfassen von Blogposts, an manchen Tagen auch mit ein wenig Buchhaltung als krönendem Abschluss.
Gegen 2 Uhr nachts ist endlich Feierabend.

Liegt wiederum ein Blockauftrag oder eine Bewerbungsphase an, ist die Zeit zwischen Mittag und Mitternacht nach einem unverhandelbaren selbstbestimmten Arbeitsplan ausschließlich ihm vorbehalten. Post bleibt unbeachtet liegen, Nachrichten werden nicht mehr gelesen … die Welt steht still und verschwindet in die Ferne. Relevant ist nur noch die zu bewältigende Aufgabe. Haushalt und private Verpflichtungen geraten in den Hintergrund, Geburtstage werden vergessen … es zählen nur die Deadline, der Countdown und die kompromisslose Einhaltung der einzelnen selbstauferlegten Zwischenschritte. Es wird nach einer sehr genauen Tabelle gearbeitet, die zwar Spielräume für Notfälle mit einplant, allerdings keine für persönliche Belange zulässt.

Liegt kein Auftrag vor, ist das Wochenende die Zeit, in der alle Haushalts- und Mieterpflichten nachgeholt werden – zu zweit, weil es so schöner ist. Außerdem gibt es viel zu tun, denn meine Ansprüche sind nicht gerade niedrig.

Von einem durchschnittlichen Tag im TextLoft zu sprechen, ist also kein leichtes Unterfangen. Die am Schreibtisch verbrachte Zeit liegt zwischen 10 und 16 Stunden. Präziser lässt es sich nicht sagen. Typisch ist vielleicht, dass selten etwas typisch ist. Langweilig wird der Alltag nie – strukturiert ist er immer.