01/19/17

Nach Facebook – die Retrospektiven

NACHTRAG ZUM 25. MAI 2018: AUFGRUND DER EINFÜHRUNG DER DSGVO UND DER DAMIT VERBUNDENEN RECHTLICHEN UNSICHERHEITEN UND RISIKEN WERDEN DIE RETROSPEKTIVEN NICHT MEHR ANGEBOTEN.

Das letzte Frühjahr war eine Zeit der inneren Zerrissenheit – zwischen gesundem Instinkt und belehrenden Stimmen, zwischen Konsequenz und eingeredetem schlechtem Gewissen, zwischen Vernunft und Zweifeln. Letztlich siegte folgerichtig die Selbstbestimmung, und ich habe meine Facebook-Seite aufgegeben.

Dies bedeutet nicht, dass ich etwas gegen Facebook hätte. Ich würde jedem lokalen Ladengeschäft, jedem Online-Shop, jedem Start-up mit einem konkretem Produkt, jedem ambitionierten Blogger, jedem Karrieristen und jedem bildenden Künstler sogar vermutlich empfehlen, eine Fanpage aufzubauen. Für mein Geschäftsmodell und meine Kundenstruktur ergibt diese Plattform aber keinen Sinn.
Vieles in den letzten Monaten hat meine Entscheidung bestätigt.

TextLoft hat unterdessen eine andere Art der Kommunikation gewählt. Wer wissen will, was im Einzelnen hinter den Kulissen geschieht, kann nun die Retrospektiven abonnieren.

Die Retrospektiven sind ein analoger, zum Teil handgestalteter Newsletter, der ausschließlich auf Papier erscheint, ausschließlich per Post bestellbar ist und zugestellt wird, und in dem in unregelmäßigen Abständen – höchstens alle vier Wochen und mindestens alle drei Monate – Neuigkeiten aus dem TextLoft veröffentlicht werden. Während das Blog bildlichen Schnappschüssen oder Fachartikeln vorbehalten bleibt, erzählen die Retrospektiven kurze Anekdoten aus dem Arbeitsalltag, geben Einblicke in kleine Randmomente – ob es sich um Kundenstimmen, um den Erfolg oder Misserfolg eines Mailings, um die Freude, die an einem schlechten Tag eine einzige Zeile in einer eMail schenkt, um ein technisches Ärgernis oder um persönliche Überlegungen handelt –, und fassen Aktivitäten wie Blogveröffentlichungen oder besondere Projekte zusammen, die hier sonst keine Erwähnung finden. Ich habe die Bezeichnung „Retrospektiven“ gewählt, weil der Begriff gleichermaßen Rückblick und Werkschau bedeutet, sich also an der Schnittstelle zwischen Alltag, Fazit und Kunst bewegt und deshalb perfekt zu TextLoft passt.

Wie Die Retrospektiven zu abonnieren sind, ist in der Sidebar zu finden.

Kritik und Antwort
Das Verfahren mag umständlich klingen, aber es hat zwei Gründe.
Zunächst war es mir wichtig, eine auf jeden Fall rechtssichere Modalität zu wählen. Als ich mich über die Datenschutzbestimmungen für den Versand von Newslettern kundig machte, las ich wiederholt, dass in Deutschland 90% der Newsletter nicht rechtssicher und somit abmahnfähig sind. Ich bin es müde, mich jede Woche um die neuesten Auslegungen und die abwegigsten Urteile zu bemühen, die die Rechtslage unentwegt ändern und verkomplizieren, und wollte eine Möglichkeit finden, die absolut über jeden Zweifel erhaben ist.
Des Weiteren – und es ist mir nicht minder wichtig – entspricht ein analoger Newsletter ohnehin dem Geist von TextLoft, weil das Abonnement eine aktive Willenserklärung, somit ein tatsächliches inhaltliches Interesse erfordert, und durch die Papierform eine hohe Qualität gewährleistet werden kann.
Dieser Weg ist übrigens trotz der Verwendung von Papier durchaus nachhaltig und nicht weniger ökologisch als ein digitaler Newsletter. Zu oft wird ignoriert, wie viele Ressourcen durch die nicht unbedingt erforderliche Versendung von eMails und den Unterhalt überbeanspruchter Server verschwendet werden. Einige Briefe im Jahr sind im Vergleich ein recht harmloses und umweltschonendes Vergnügen.

Die Retrospektiven werden mehr als ein Newsletter im traditionellen Sinne sein. Sie werden in der Praxis zeigen, wie vielfältig auch ganz alltägliche Informationen vermittelt werden können und inwiefern ein künstlerischer Textansatz dazu beitragen kann. Sie werden außerdem beweisen, wie kostbar analoges Marketing auch heute noch sein kann.

NACHTRAG ZUM 25. MAI 2018: AUFGRUND DER EINFÜHRUNG DER DSGVO UND DER DAMIT VERBUNDENEN RECHTLICHEN UNSICHERHEITEN UND RISIKEN WERDEN DIE RETROSPEKTIVEN NICHT MEHR ANGEBOTEN.

01/18/16

Schnapp­schuss an einem Wintertag

Es ist ein Montag wie viele im TextLoft: Spam-Mails werden blockweise gelöscht, Auftragsportale der Reihe nach abgearbeitet, Bewerbungsprospekte für die anlaufende Marketingaktion in Briefumschläge gesteckt. Ein neues Projekt für und von TextLoft ist in der Planungsphase und schürt Selbstzweifel.

Dass die Stimmung zu wünschen übrig lässt, hat nichts mit dem Wochenbeginn zu tun: In Münster ist es eisig, und die Heizung ist nur bedingt eine Hilfe, die Auftragslage tröpfelt nach einem ermutigenden Jahr 2015 unbefriedigend dahin, ärgerlicher Papierkram liegt auf dem Magen … Für Euphorie gibt es wenig Gründe, die Seele friert genauso wie die Finger, die sich fleißig und verbissen an der Tastatur festhalten.
Der elektronische Briefkasten meldet den Eingang einer Nachricht. Der Erhalt eines Auftrags, den ich gerade geliefert habe, wird bestätigt. Die Aufgabe hatte mir Spaß gemacht, und es mir ohnehin immer eine Freude, für diesen Kunden zu arbeiten, wie ich es in meinem kurzen Dankessatz erwähnt habe.

Und dann diese Worte:
„Sie sind phantastisch, vielen lieben Dank! Die Freude ist ganz auf meiner Seite, denn Sie sind genau so kompetent und unkompliziert, wie man es sich nur wünschen kann.“

Es ist wie ein heißer Kakao an diesem Wintertag. Es tut mehr als nur gut. Es tröstet und beflügelt. Und auf einmal kommt im TextLoft mit einem Lichtstrahl der Gedanke an den Frühling auf.

06/28/15

Texte für Unternehmen?

In den letzten Wochen wurde die Website von TextLoft überarbeitet. Einer der Gründe dafür war der Wunsch, die Vielfalt dessen, was ein Projekt wie TextLoft gerade auf der Grundlage des Prinzips einer künstlerischen Textarbeit Unternehmen bieten kann, ein wenig ausführlicher darzustellen. Die Wahrheit ist: Es ist so dringend nötig wie wenig selbstverständlich.

Neben wirtschaftlichen Erwägungen und dem Irrglauben, ein Bild sage mehr als tausend Worte, versäumen es Unternehmen oft deshalb, Texte für ihre Marketingmaßnahmen in Auftrag zu geben, weil sie schlicht nicht wissen, was Text kann, bzw. wie viel Text zu erreichen vermag und wie vielseitig und verschieden Text sein kann.

Negative Vorarbeit haben diesbezüglich viele geleistet.
Werbetexter haben mit der Entwicklung eines immer abstruseren Jargons, kryptischen Slogans, einheitlich breiigen Botschaften und dubiosem Denglisch das Wort unglaubwürdig und inhaltsleer werden lassen. Mit der Behauptung, schreiben könne jeder, der über eine Tastatur oder einen Stift verfüge, haben Discount-Portale den Weg zu einer bodenlos gleichgültigen Qualität geebnet. Schließlich und zuallererst entzieht die deutsche Bildungspolitik seit Jahrzehnten selbst in den Geisteswissenschaften formalen und ästhetischen Kategorien mutwillig jeden Wert. Text dient nur noch der Information, der sachlichen Mitteilung und Faktenübermittlung und wird auf diese Funktion reduziert. Alles andere wird als Literatur – oder was dafür gehalten wird – abgetan.

Text ausschließlich unter diesem Aspekt zu betrachten und zu verwenden, ist etwa so, als würde man eine sehr große Gartenfläche komplett unbepflanzt lassen und lediglich eine winzige Ecke gelegentlich als Grillplatz nutzen: Es mag nicht falsch sein, aber es ist schade um die unendlichen verschenkten Möglichkeiten, die sich mit ein wenig Überlegung, gutem Willen und Können aus dem Raum ergeben könnten.
Anders ausgedrückt: Fakten sind kein Text. Fakten sind ein Skelett. Und ein Skelett ist kein lebendiger Mensch mit eigenen, wiedererkennbaren Gesichtszügen und einer eigenen, wiedererkennbaren Stimme. Ein Skelett taugt als Gruselartikel oder als Lernmittel im Bio-Unterricht, aber nicht zu einer lebhaften, produktiven Kommunikation. Es hat keine Gefühle, keine Geschichte, ist austauschbar und langweilig. Es hat einfach nichts zu sagen.
Ein Text, der diesen Namen verdient, hingegen ist wie ein Mensch: Er kann sich mitteilen, kann sympathisch oder unsympathisch wirken, gepflegt oder lässig sein, zum Schmunzeln, zum Lachen und zum Weinen bringen, überzeugen oder abschrecken, sich schlicht oder überschwänglich geben. Und er kann sogar mehr: Er kann zaubern, Dinge aus dem Nichts entstehen lassen – Orte, Klänge, Düfte, Farben, Visionen, Erinnerungen … ganze Welten.
Gerade diese Eigenschaften machen Text für Unternehmen unentbehrlich und unersetzlich: Er ist ein allmächtiges Instrument – gerade in der Marketingarbeit.

Künstlerische Textarbeit erschafft für Unternehmen lebendige Texte, deren ästhetische Werte nicht bloße Schönheit und Beiwerk sind, sondern Funktion. Ein lebendiger Text gibt die Positionierung eines Unternehmens nicht nur wieder. Er kann sie festigen, verändern, differenzieren, abgrenzen, nuancieren und sogar kreieren. Er bestimmt das Bild, das in den Köpfen entsteht – und damit die Identität des Unternehmens. Corporate Identity mag ihren Ausdruck in Design und Typographie finden. Wirklich geboren wird sie durch das Wort.

Künstlerische Textarbeit ist deshalb für Unternehmen wichtig, weil sie ihnen ein unverwechselbares Gesicht gibt. Sie schenkt ihnen eine Geschichte, eine Atmosphäre, eine greifbare Persönlichkeit, eine Farbe, einen Geschmack, einen Geruch.

06/11/15

Einladung zum Textprojekt „Traum des Tages“

TextLoft hat heute auf Twitter ein neues Hashtag eingefügt und eingeführt: Unter #Traumdestages werden ab jetzt regelmäßig kleine Einträge verfasst, die den jeweiligen Traum des Tages, also einen kleinen Wunsch in eigener Sache, der sowohl Arbeit als auch Privates oder Allgemeines, Aktuelles oder Vergangenes betreffen kann, wiedergeben. Das Hashtag und die entsprechenden Wunschträume können durch andere Hashtags ergänzt werden, oder aber ganz für sich stehen. Geplant ist langfristig die Umsetzung als Textkunstprojekt.
Ich würde mich sehr freuen, wenn meine Leser dieses Hashtag und das Projekt bekannt machen würden, und viele dieses Hashtag benutzen, um auch ihre kleinen und großen Träume des Tages zu teilen. So können wir gemeinsam auf Twitter an einem abwechslungsreichen und spannenden Textprojekt arbeiten.

01/13/15

Vom Malen und Schreiben

Die enge Verwandtschaft zwischen Schreiben und Malen thematisiere ich auf meiner Internetseite und ich spreche sie auch in vielen Blogartikeln immer wieder ausführlich an.
Dieser unmittelbare Vergleich ist ein wichtiger, vielleicht der wichtigste Bestandteil meines Selbstverständnisses. Er ist mein künstlerisches Statement, mein Programm, mein Glaubensbekenntnis und somit ein Leitmotiv meiner Selbstvorstellung.
Doch wie vielschichtig die Ähnlichkeit der Prozesse in beiden Medien tatsächlich ist, wird auch mir manchmal erst auf Umwegen und fast überraschend bewusst.

In letzter Zeit ist mir bei dem Entwurf einiger Artikel für das Musterbücher-Blog aufgefallen, dass die Farbe Braun zur Zeit quantitativ einen erheblichen Platz in meinen Artikeln einnimmt.
Bedenkt man, wie Schreiben entsteht, ist es allerdings nicht verwunderlich.

Künstlerische Arbeit bedeutet in erster Linie eine über längere Zeit ungewöhnlich intensive Auseinandersetzung – sei es mit einem Motiv, sei es mit einem technischen schöpferischen Mittel.
Bei bildenden Künstlern impliziert dies eine zuweilen anstrengende, nicht selten quälende bis selbstzerstörerische Erforschung. Cézanne malte unentwegt denselben Berg, Giacometti verzweifelte an der Darstellung des menschlichen Kopfes, Picasso hatte seine Blaue Periode.
Werkzyklen sind in den meisten Fällen nicht geplant. Sie ergeben sich auf sehr spontane und natürliche Weise aus der unauslöschlichen Neugier, dem Durst nach Perfektion, dem kindlichen Heißhunger nach Details, dem innigen Bedürfnis, zu begreifen, zu erfassen, zu entschlüsseln und zu zeigen. Ist das Interesse einmal geweckt, verändert sich die Sicht aller Dinge und wird themenzentriert, d.h. immer einseitiger und immer vielseitiger zugleich. Facetten gewinnen an Selbständigkeit, es beginnt eine Sucht nach der Suche und eine Suche nach der Sucht. Wie in einem Wahn meint der Künstler, das Thema überall zu finden und zu entdecken. Diese obsessive Verzerrung des Blicks und der Wirklichkeit schenkt ihm im Gegenzug eine enthüllende Schärfe und Weitsicht. Es ist der Weg des Verstehens und der Erkenntnis über die dornigen Pfade der Leidenschaft.

Wenn also die Farbe Braun in diesen Wochen häufiger in meinem Kopf ist, dann zeigt dies vor allem, wie nah Schreiben und Malen einander doch sind, und wie sehr das theoretische Prinzip, das als mein Credo und meine Triebkraft bezeichnet werden kann, manchmal ganz unbewusst gelebt werden kann.
Es ist für mich ein besonders schöner Gedanke, der mich mit den Gleichgesinnten verbindet, die sich wie ich bemühen, festzuhalten und darzustellen, der meiner Arbeit also Sinn und Halt gibt.

12/16/14

Gute Partner

Eine Bekannte, die einige meiner Profile auf Freelancer-Portalen entdeckt hatte, fragte mich vor kurzem, warum ich gezielt Kooperationen mit Grafikdesignern suche.
Die Gründe hierfür sind vielfältig.

Ganz allgemein ausgedrückt ist es natürlich immer angenehm, mit Menschen zusammenzuarbeiten, mit denen ein grundsätzliches gegenseitiges Verständnis vorhanden ist.
Grafiker, Typographen, Setzer und Webgestalter leben in ihrer Arbeit den gleichen Ansatz wie ich: die Umsetzung eines ästhetischen Konzepts. Ihr Ziel ist es – wie meins auch –, eine Verbindung zwischen den Bedürfnissen und Wünschen ihres Auftraggebers und ihren eigenen Vorstellungen dessen, was sie als geschmackvoll und angemessen empfinden, zu schaffen. Sie sind wie ich Mittler zwischen Idee, Material und Kunden.

Designer sind sich außerdem in besonderem Maße dessen bewusst, dass zwischen einem Text und seinem Erscheinungsbild oder Vorstellungsrahmen eine enge und geeignete Beziehung vorhanden sein muss, damit ein Projekt als Ganzes gelungen, sinnig und erfolgbringend ist. Sie wissen, dass zwischen Text und Layout eine gegenseitige Abhängigkeit besteht und beide nur dann ihre jeweilige volle Wirkung entfalten können, wenn sie miteinander harmonieren. Es ist nur verständlich: Ein edles Juwel in einer Vitrine kann verzaubern und faszinieren. Eine schöne Frau ist ihrerseits ebenso ein beglückender Anblick. Bringt man beide zusammen, unterstreicht das Schmuckstück die Schönheit der Frau, und die Schönheit der Frau hebt erst die Kostbarkeit des Schmuckstücks hervor. Dies ist in etwa die Beziehung, die Text und Layout im Idealfall eingehen: Durch ihre gemeinsame Inszenierung erfahren sie eine gegenseitige Aufwertung. Und genau wie das falsche Kleid auch ein Supermodel zur Witzfigur auf dem Roten Teppich werden lassen kann, kann das falsche Layout die Wirkung eines guten Textes fast zunichtemachen.
Grafiker wissen das, und so ist der Dialog mit ihnen immer fruchtbar und konstruktiv.

Ein weiterer angenehmer Aspekt einer solchen Zusammenarbeit ist der Zeitfaktor. Designer sind ebenfalls Freiberufler, die also auch kaufmännisch „dieselbe Sprache” sprechen und die üblichen Praktiken und Vertragsbedingungen von Kreativen kennen. Es ist nicht erforderlich, sie langatmig und mühselig über Begriffe wie „Nutzungsrecht” oder „Meilensteinzahlungen” aufzuklären, sie nutzen sie auch für ihre eigenen Aufträge. Es spart Zeit und Nerven.

Mit Gestaltern zusammenzuarbeiten, bedeutet für Schreibende zum einen einen Austausch zwischen eng verwandten Welten, zum anderen die Sicherheit, dass Professionalität und zielgerichtetes Handeln eine entspannte und sinnschaffende Projektabwicklung ermöglichen werden – eine ideale Situation.

12/14/14

Mein Giftschrank

Ein kleiner Balkontisch, der nach einer hartnäckigen Abfolge nicht eintretender Sommer seinen Sinn eingebüßt hatte, wurde im Laufe der Jahre immer mehr zu einer Hilfsablage umfunktioniert, die heute einen festen Platz neben meinem Schreibtisch hat. Zwei Karteikästen mit Blogplänen und Kundenkartei sowie verschiedene, täglich benötigte Hefte und Notizbücher sind so in Reichweite, ohne die ohnehin immer zu knappe Arbeitsfläche einzuengen.

Fast unscheinbar in der unteren rechten Ecke des Tischchens liegt ein schwarzer Notizblock. Dass die Farbe des Einbands so ideal zu Inhalt und Zweck passt, ist zugegebenermaßen reiner Zufall, entbehrt jedoch nicht eines gewissen Humors. Dieses Büchlein ist nämlich mein Giftschrank.
Bevor Missverständnisse entsehen: Es sind darin keinerlei Mordpläne oder -methoden verzeichnet. Tatsächlich enthält es eine Vielzahl von Blogartikeln, Kolumnenentwürfen, Buchideen und Aphorismen. Mittlerweile ist der „Giftschrank” gut gefüllt und würde genug Material für mehrere Blogs bieten. Aber vermutlich wird niemand diese Texte je zu lesen bekommen.

Es ist nicht so, dass ich zu schüchtern wäre, sie preiszugeben, oder dass sie mir peinlich wären. Sie sind absolut jugendfrei und weder persönlicher noch politischer Natur. Sie befassen sich vorwiegend mit Themen des Zeitgeistes, des Alltags in der analogen und digitalen Welt, mit der Beobachtung bestimmter Verhaltensmuster des unkritischen Denkens und mit ihren folgenschweren gesellschaftlichen und geistesgeschichtlichen Auswirkungen.
Es klingt harmlos und unverfänglich, und dennoch wäre es ein rechtlich unkalkulierbares Risiko, sie zu veröffentlichen – denn sie könnten gegen eine ganze Reihe deutscher Gesetze verstoßen, die die (so die offizielle Terminologie) „Schranken” der Freien Meinungsäußerung regulieren.

Mein Giftschrank ist ein Ventil, aber durch den selbstverhängten Maulkorb fungiert es nur bedingt als solches. An schlechten Tagen ist der geheime Schatz mehr Last und Frust denn Befreiung.
An diesen Tagen verschließe ich den Notizblock wieder … und träume von New York.

11/21/14

Aufregende Zeiten

Im TextLoft hält die herbstliche Aufbruchstimmung an.

Neue Projekte sind manchmal mit Nervosität und Zweifeln, bzw. Selbstzweifeln verbunden, aber auf dieses freue ich mich ganz besonders und ich bin sogar zugegebenermaßen ein wenig stolz darauf: Die MUSTERBÜCHER gehen diese Woche an den Start.

Als Präsentationsmappe mit Texten zu unterschiedlichen Themenbereichen sollen sie, wie der Namen schon verrät, Beispiele meiner Arbeit wiedergeben, aber es ist nur ein Teil ihrer Funktion.
Sie sind vor allem ein im deutschen Sprachraum erstmaliges Text- und Blogexperiment: Die Texte werden hier nicht nach Themen, Gattungen oder Zielgruppen gegliedert vorgestellt, sondern nach Farben, genauer gesagt, nach den Farbassoziationen, die sie im Unterbewusstsein den Lesers hervorrufen.
In dieser Hinsicht sind die MUSTERBÜCHER die praktisch gelebte, greifbare Ergänzung zum theoretischen Konzept des Textes als Bild und fungieren als Scharnier zwischen TEXTLOFT und dem Text- und Schauraum KUNST:TEXT.

Die MUSTERBÜCHER sind nicht nur ein schlüssiges und solides Projekt, sie sind auch ein euphorisierendes und spannendes Abenteuer, das in seiner Einmaligkeit neue Perspektive der Textbetrachtung eröffnen wird.

Das TextLoft bereitet sich also auf aufregende Zeiten vor …

11/16/14

TextLoft aktuell

Nach einem aufregenden und manchmal aufreibenden Herbst voller Neuerungen und Pläne ist nun die Zeit für eine erste Zwischenbilanz gekommen – und sie ist erfreulich.

Die Neugestaltung und Neuausrichtung der Homepage und des Blogs waren viel mehr als nur eine optische turnusmäßige Modernisierungsmaßnahme. Sie haben dazu beigetragen, TextLoft konkreter und transparenter zu positionieren. Das neue Erscheinungsbild und die persönlichere Vorstellung unterstreichen den einzigartigen künstlerischen Ansatz, der TextLoft von anderen Textunternehmen unterscheidet. Die kreative Leistung in all ihrer Individualität, der Text als Objekt und Unikat und die Beziehung zwischen Auftraggeber (nicht: Kunde) und Textkünstler (nicht: Dienstleister) werden kompromissloser angesprochen.

Gleichzeitig ist dadurch dem System aus Blog, Fanpage und Twitter eine neue Funktion zugekommen. Das Blog bleibt natürlich der Schreibort zum Themenfeld „Leben und Schreiben“, wobei zudem die Vorstellung neuer aktueller Projekte und Arbeitsphasen einen lebendigeren Einblick in die tägliche Arbeit vermitteln soll. So können sich auch Leser, die TextLoft nicht in den Social Media folgen möchten, hier im Blog direkt über Neuigkeiten informieren, die Entwicklung von TextLoft verfolgen und sich ein Bild davon machen, wie der ganze normale Alltag des Schreibens in der Praxis aussieht. Die Fanpages werden weiterhin zur Veröffentlichung aktueller Meldungen oder kurzfristiger Aktionen genutzt – an jedem Freitag, dem „Follow Friday“, wird dort über die Ereignisse der vergangenen Woche berichtet. Die Arbeit auf Twitter wurde in den letzten Wochen deutlich in Sachen Positionierung und Prospektion intensiviert.

Die neue Struktur ist schlüssig, klar und ausgewogen, und bietet somit einen ruhebringenden und fruchtbaren Hintergrund für die geplanten neuen Projekte.
Klare Strukturen – eines New Yorker Lofts würdig …

08/22/14

Über die Jahrhunderte hinweg

Zu dem „Spendenbutton“ in meiner Sidebar habe ich ein sehr freundschaftliches Verhältnis. Es ist nicht so, dass er mir zu Reichtum verhelfen würde. Aber seine Bedeutung gefällt mir. Er symbolisiert mein Selbstverständnis, das, was meine Arbeit ausmacht. Er erinnert mich sozusagen daran, was ich bin und tue. Vor allem verbindet er mich mit einer jahrhundertealten Tradition und mit dem künstlerischen Wesen meiner Arbeit.
Zu allen Zeiten hatten Künstler vier Möglichkeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten: Brotjobs, Lehrtätigkeiten, Auftragsarbeiten und Mäzenatentum.
Brotjobs  – also Beschäftigungen, die das Einkommen sichern sollen, aber ganz und gar kunstfremd sind, können Vor‑ und Nachteile haben. Sie halten Sorgen fern und somit den Geist für den kreativen Prozess frei. Nichtsdestotrotz sind sie ein Kompromiss, und Kompromisse sind immer faul. Sie bedeuten, dass der Drang, zu malen, zu komponieren, zu schreiben … sich nach der Uhr richten muss, womit nicht jeder zurechtkommt. Des weiteren degradieren sie den eigenen Lebensinhalt zu einer Nebensache, zu einem Hobby  – mit der Gefahr, dass er eines Tages wirklich dazu verkommt. Brotjobs erfordern außerdem eine eiserne Gesundheit, wenn nach einem anstrengenden 8‑Stunden-Tag die wirkliche Arbeit erst beginnen soll. Brotjobs sind frustrierend und auf Dauer schon deshalb keine Lösung, weil jeder irgendwann erkennt, dass er in sich den Wunsch trägt, sein Geld mit einer Tätigkeit zu verdienen, in der er einen Sinn sieht bzw. mit der er sich identifizieren kann. Gegen die eigene Berufung zu leben, ist mehr als nur eine Unannehmlichkeit, und es ist etwas ganz anderes, als „nur“ in einem verhassten Job festzustecken. Es hat nichts mit der Unlust zu tun, die jeden Arbeitnehmer mal befallen kann. Es ist nicht nur unerfreulich und anstrengend. Es geht um viel mehr als nur das, nämlich um die mutwillige Verneinung der eigenen Identität, der eigenen Existenz. Es macht im wörtlichsten medizinischen Sinn des Wortes krank  – ich weiß, wovon ich hier rede  –, bis man eines Tages die Kraft nicht mehr aufbringt, sich mit der Lüge zu arrangieren und Stunde und Stunde gegen den eigenen Körper und die eigene Natur zu kämpfen. Brotjobs sind insbesondere für Anfänger oder als zeitweilige Unterstützung sehr sinnvoll, aber sie sind keine Lebenslösung.
Einen Mittelweg bietet die Lehrtätigkeit. Sie ermöglicht es, in einem thematisch nahen Umfeld zu verbleiben. Komponisten erteilen Klavierunterricht, Maler leiten Ateliers, Schreibende veranstalten Workshops. Allerdings ist diese Art des Gelderwerbs nicht viel weniger prekär als die Kunst selbst.
Was Künstlern im Laufe der Jahrhunderte wirklich immer dazu verholfen hat, von dem, was sie können, zu leben, sind Auftraggeber und Mäzene. Während sich in der Vergangenheit beide oft in einer Person fanden  – dem Künstler wurden Kost und Obdach angeboten, und er malte oder komponierte im Gegenzug im Auftrag und zum Ruhme seines Gönners  –, sind diese Funktionen heute streng getrennt. Auftraggeber sehen sich als Kunde im kaufmännischen Sinne und stellen keine wirkliche Verbindung zwischen sich und dem, was für sie geschaffen wurde, her. Der Kauf von Kunst ist für sie eine geschäftliche Transaktion mit einem konkreten Nutzen. Gleichwohl sind ihre Aufträge notwendiger denn je. Künstler brauchen nicht nur das Geld. Sie brauchen das Gefühl, dass das, was sie tun, geschätzt, gesucht, begehrt wird. Und sie brauchen die Ausgeglichenheit des Gebens und Nehmens, der Leistung und Zahlung, die dem Wert ihrer Arbeit eine objektive, messbare Dimension verleiht.
Die Beweggründe eines heutigen Mäzens wiederum können recht unterschiedlich sein. Bestenfalls beruht seine Unterstützung auf der Überzeugung, dass Kunst frei sein muss und erhaltens‑ und förderungswert ist. Dies ist Mäzenatentum alter Schule und ist nicht nur dem Einkommen des Künstlers zuträglich, sondern auch seinem Selbstwertgefühl. Andere mögen darin ein eher karitatives Engagement sehen und genießen in erster Linie das gute Gefühl, das ihnen das Schenken vermittelt. Jeder, der eine Münze in das Kreidekästchen eines Straßenmalers oder den Hut einer Saxophonistin wirft und einen Moment bei seinem Bild oder ihrer Musik verweilt, erfüllt die Funktion eines Mäzens  – ebenso wie jeder, der in einem Blog auf den Spendenbutton klickt. Es ist ein Dankeschön, eine Ermutigung.
Auftraggeber und Mäzene sind Teil einer langen Geschichte: Sie tragen dazu bei, dass nicht nur Autos und Taschentelefone produziert werden, sondern auch der schöpferische Prozess niemals aufhört, dass Dinge entstehen, die Sinne und Seele erfreuen, dass Schönes als Wert nicht vergessen wird. Während die Beziehung zwischen dem Künstler und seinem Auftraggeber von ihrer sachlichen Prägung profitiert und ggfs. auf der gleichen sachlichen Ebene beendet werden kann, ist das Verhältnis zu einem Mäzen natürlich vielschichtiger und widersprüchlicher. Es schafft für den Künstler eine neue Aufgabe: Er muss sich von den Vorstellungen lösen lernen, aus der Dankbarkeit eine freiheitshemmende Verpflichtung erwachsen zu lassen. Er muss sich vor Augen führen, dass eine lange Linie von dem nach der Gauklervorstellung auf dem mittelalterlichen Markt herumgereichten Säckchen über das Kreidedöschen des Malers und dem Hut der Straßenmusikerin bis zu ihm führt. Über die Jahrhunderte hinweg. Und deshalb mag ich meinen Spendenbutton.

07/1/14

Die Bezeichnung „Textkünstlerin“

Eine gute Freundin zeigte sich neulich darüber überrascht, dass ich auf meiner Website als Berufsbezeichnung nunmehr „Textkünstlerin“ eingetragen habe. Sie schickte sich schon an, mich für ein ganz atypisches und möglicherweise neu entdecktes Selbstwertgefühl zu loben – vorschnell und ungerechtfertigterweise allerdings, denn es handelt sich dabei um eine sehr pragmatische und offen gestanden ungeliebte Entscheidung und den Versuch, Klarheit zu schaffen.

Als ich das Projekt „TextLoft“ ins Leben rief, ging es vor allem darum, Texten und Textkäufern einen Raum zu geben, in dem die ästhetischen Werte, also die Schönheit des Produkts „Text“, im Vordergrund stehen. Was für mich ganz selbstverständlich ist, muss für andere aber nicht notwendigerweise einleuchtend sein – erst recht nicht, wenn man bedenkt, dass ich damit einen sehr eigenwilligen und im deutschen Sprachraum erstmaligen Weg gehe.
Eine Berufsbezeichnung ist nichts an sich Wichtiges, sie ist nur ein Wort. Nichtsdestotrotz kann sie hilfreich sein, um eine bestimmte Art von Leistung von anderen, mit ihr eng verwandten, abzugrenzen und das eigene Selbstverständnis in kurzer und prägnanter Form darzulegen.
Ich bin nicht Schriftstellerin, denn ich schreibe und veröffentliche nichts, was annähernd literarischen Kriterien entspräche.
Ich bin auch nicht Autorin – auch wenn ich in der Vergangenheit an einigen Publikationen mitgearbeitet habe. Dass ich Kriminalromane schreibe, ist eine Freizeitbeschäftigung, die nichts mit einer bezahlten Tätigkeit zu tun hat.
Ich bin auch nicht Werbetexterin. Ich entwickle keine Claims und schreibe nicht nach Vorgaben und einer kurzen Einarbeitungszeit alltagstaugliche Texte zu jedem beliebigen Thema.

Für mich ist das Schreiben die Fortsetzung der Innenarchitektur, der Malerei, der Bildhauerei, der Fotografie mit anderen Mitteln.

Wenn ich im Auftrag schreibe, dann in meinem eigenen, erkennbaren Stil und innerhalb einer bestimmten Auswahl an Themen, die mit diesem Stil harmonieren. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Maler oder ein Bildhauer gebeten werden, ein Porträt oder eine bestimmte Dekoration anzufertigen. Im fertigen Werk bleibt im Rahmen der Auftragsbeschreibung und der Wünsche des Kunden ihre Handschrift immer präsent, deutlich und unverwechselbar – auch Jahrzehnte später werden das Bild oder die Skulptur mühelos dem Künstler und nicht seinem Auftraggeber zugeordnet. Der Sinn von TextLoft ist es, genau diese Art von Arbeiten zu erschaffen, und in dieser Hinsicht ist mein Ansatz kein primär kaufmännischer, sondern ein künstlerischer.

Dass ich mich also als Textkünstlerin bezeichne, ist zum einen nur ein Wort, weil Berufsbezeichnungen in einer positionssüchtigen Welt nur einmal verlangt und erwartet werden. Im Inhalt ist diese Bezeichnung wiederum vor allem der Ehrlichkeit geschuldet und soll Interessenten helfen, zu verstehen, was ich ihnen anbieten kann und was sie bei mir nicht bekommen. Künstlerische Arbeit ist nämlich auch immer mehr oder weniger genregebunden. Ich schreibe keine Sockenbeschreibungen für einen Versandkatalog, blogge nicht über elektronische Geräte oder Investment. Sehr wohl aber kann ich einem Restaurantbesitzer helfen, seine Spezialitäten so vorzustellen, dass der Leser sie zu schmecken meint, Touristen die Stimmen eines ganzen Landes plastisch und greifbar vermitteln, oder ein neues Parfüm so beschreiben, dass man es nicht einmal selbst riechen muss, um es kaufen zu wollen.
Ich tue also genau das, was Künstler eben tun: Augenblicke und Bilder einfangen und teilen. Und ja: Ein Hinweis auf meine Preisvorstellungen ist diese Berufsbezeichnung auch, denn für 0,02 €/Wort arbeite ich nicht.

Außerdem hat meine Arbeit andere Aspekte. Wie auf meiner Website zu sehen ist, arbeite ich auch an Projekten, die weder der Textarbeit im üblichen Sinne noch der Schriftstellerei zuzuordnen wären. Es sind zweckfreie Texte, die als in sich (ab)geschlossen zu betrachten sind, die ausgestellt oder einzeln als „l’art pour l’art“-Miniaturen oder Sammlung erworben werden können, die keine Geschichte erzählen, nicht veröffentlicht werden, sondern die kleinen und schönen Dinge des Lebens einfach festzuhalten versuchen.

So fügt sich ein Mosaik zu einem Begriff zusammen. Wohl fühle ich mich damit zugegebenermaßen ganz und gar nicht. Er klingt merkwürdig und hochtrabend. Vielleicht sogar ein wenig lächerlich. Aber er trifft den Kern der Sache.

08/6/12

Wie Text zum Projekt werden kann

Textprojekte spielen in unserer Zeit eine verschwindend kleine Rolle. In unserer Welt der Bildchen und Klänge sind sie offenbar wenig attraktiv und nicht medienträchtig genug. Dies gilt insbesondere für den europäischen Raum. Das zwischen Blogosphäre und Realität vermittelnde Buch der Blogger, das ein solches Experiment hätte sein können, war leider an der Unehrlichkeit einer Teilnehmerin gescheitert. Um so erfreuter war ich, in den letzten Wochen, dank des hervorragenden Blogs von Nifty „Notebook Stories“ , drei beeindruckende Aktionen zu entdecken, die Text und Schreiben zum Hauptwerkzeug haben.

David verlässt das Haus nie ohne sein Notizbuch. Begegnet er Menschen, die ihm interessant scheinen, geht er mit der Aufforderung auf sie zu: „Write in my journal„, die auch Titel seines Blogs ist. Einige schreiben nur eine Zeile, andere mehrere Seiten. Und so sammelt David Handschriften und Geschichten, Schnappschüsse eines Lebens oder eines Augenblicks. Er veröffentlicht sie zusammen mit einer kurzen Vorstellung und einem Foto der entsprechenden Person in der Umgebung, in der sich ihre Wege gekreuzt haben. Es entsteht ein Kaleidoskop aus Persönlichkeiten, Schicksalen und Momenten, das Flüchtiges für immer festhält und archiviert. Ich hoffe, dass David sein Projekt noch lange führen wird. Menschen wie er sind es, die den kulturellen Wert unserer Zeit aufrechterhalten, indem sie es verstehen, die neuen Medien im Dienste von Kunst und Geschichte zu nutzen.
Ich habe darüber nachgedacht, wie hier bei uns ein solches Projekt zu realisieren wäre. In meinem Hinterkopf hörte ich die Begriffe „Privatsphäre“, „Datenschutz“ und noch einige mehr. Nun ja.

Eine interessante Denk- und Schreibübung stellt auch das Blog-Projekt „One sentence“ dar. Die Artikel bestehen im eigentlichen Sinn aus Kommentaren, bei denen es darum geht, das Leben in einem einzigen Satz zusammenzufassen.

Ein Kunstprojekt der besonderen Art hat Nicole Kenney gestartet. Unter dem harmlos erscheinenden Titel „Before I die I want to“ sammelt sie Zeugnisse menschlicher Wünsche, Träume und Hoffnungen. Unter einem Polaroid-Foto schreiben Menschen das, was sie vor ihrem Tod unbedingt tun oder erleben wollen. Das Projekt wird in verschiedenen Städten in den USA, in Indien und auch in der besonderen Situation des Hospiz‚ durchgeführt. Handschrift und Gesicht münden in anrührenden Sätzen auf dem weißen Streifen unter dem Bild.
Diese Aktion hat mich an ein Projekt einer New Yorker Künstlerin, deren Name mir leider entfallen ist, erinnert, das vor einigen Jahren großen Anklang in den Medien und so sogar Einzug in eine Folge der Krimi-Serie „CSI: New York“ gefunden hatte: Sie hatte in der ganzen Stadt New York in mühsamer Klein- und Laufarbeit in Cafés, Kiosken, Restaurants, Lebensmittelgeschäften und Waschsalons mehrere Hunderttausend Postkarten in Ständern aufgestellt. Die Vorderseite der Postkarte war leer, auf der Rückseite stand als Empfängeranschrift die Adresse der Künstlerin. Auf der Vorderseite sollten Menschen anonym, durch Text, Zeichnung, Foto oder andere Medien etwas berichten, worüber sie sich schämen oder womit sie anderen Unrecht getan hatten. Binnen weniger Wochen waren die Postkarten alle aufgebraucht und mussten nachgedruckt werden, obwohl die Künstlerin das Porto nicht übernahm und jeder das Kärtchen selbst frankieren musste. Ein halbes Jahr später konnte sie eine halbe Million Karten an Pinnwänden befestigen und fotografieren. Die Fotos der Pinnwände wurden zusammen mit den beeindruckenden Zeugnissen in einem Bildband veröffentlicht. Auch hier mag ich nicht darüber nachdenken, wie ein solches Projekt in Deutschland verlaufen würde.

Mir machen diese Projekte jedenfalls Hoffnung: Auch wenn wir hier wenig davon mitbekommen, ist der Text nicht überall tot und er ist weiterhin Teil der Kunst. Ein tröstender Gedanke.

NACHTRAG !! Gerade entdeckt: Postmuse

NACHTRAG 2, 25 August 2012: Gerade entdeckt: The-travelling-notebooks-project

10/24/10

Trakl? Oder doch Handke?

Ein amüsantes Spielchen bietet die FAZ auf der Seite https://www.faz.net/f30/aktuell/WriteLike.aspx unter dem Titel „Ich schreibe wie …“. In ein leeres Feld kann der Leser eigene Texte eingeben, und ein Algorithmus verrät ihm in Sekundenschnelle, welchem bekannten Schriftsteller sein Schreibstil am ehesten entspricht. Je länger der Text, desto genauer die Diagnose, heißt es in der Beschreibung. Natürlich handelt es sich nur um einen netten Zeitvertreib und nicht um eine wissenschaftliche Analyse – doch mein Spieltrieb war geweckt und ich musste es einfach ausprobieren. Nach Eingabe von etwa 30 Texten, von denen einige aus diesem Blog stammen und andere unveröffentlichte, private Texte waren, änderte sich das Ergebnis nicht und ich erhielt immer wieder die beiden gleichen Antworten: Bei den eher sachlichen oder fachlichen Texten erkannte das Programm eine Ähnlichkeit mit Peter Handke, alle privaten Texte und die Stimmungsbilder aus dem Blog wurden Georg Trakl zugeordnet. Nun, Thomas Mann wäre mir lieber gewesen als Peter Handke, bei dem ich etwas geknickt war. Aber Georg Trakl schmeichelte durchaus meinem geschundenen Ego. Und überhaupt: Zumindest schreibe ich nicht wie eine Frau. Und das ist die Hauptsache.