Zurück in den Alltag

Erstreckt sich eine Auftragsarbeit über einen längeren Zeitraum und erfordert sie besondere Ausdauer und intensive Konzentration, gehört es zu den schwierigeren Aufgaben, nach ihrem Abschluss physiologisch und gedanklich ins Leben zurückzufinden.
Nachtschichten, vernachlässigte Mahlzeiten und völlige Abgeschiedenheit haben den Biorhythmus durcheinandergebracht, und es entsteht eine Art „Jetlag“. Bis der Körper wieder funktioniert, wie er es sollte, kann es durchaus einige Tage dauern. Die vielgepriesene „Mütze voll Schlaf“ genügt hier nicht. Eine erhöhte Flüssigkeits- und Vitaminzufuhr ist hilfreich – und sei es hauptsächlich subjektiv.
Vor allem aber muss der Geist zur Ruhe kommen, und es muss wieder an die Wirklichkeit angeknüpft werden. Ersteres kann sich manchmal von allein ergeben: Ist man vollkommen erschöpft, fällt es nicht schwer, Abstand zwischen sich, den Texten und dem Kunden zu schaffen. Der Weg zurück zur Normalität kann auch über bodenständige Tätigkeiten führen: Putzen, Aufräumen und zu beseitigende Wäscheberge haben eine recht heilsame Wirkung. Diese kleinen Pflichten sind zwar ein befriedigender und positiver Ausgleich, der das schöne Gefühl eines Neuanfangs vermittelt, allerdings sind sie bei weitem nicht hinreichend, um wieder Fuß im „echten Leben“ zu fassen.
Einige Dinge müssen regelrecht neu erlernt werden. Hierzu gehört die Wahrnehmung der „Welt da draußen“, deren Existenz über Tage oder Wochen weniger verleugnet denn gänzlich vergessen wurde. Es gilt, Nachrichten nachzulesen, sich wieder auf den neuesten Stand dessen zu bringen, was inzwischen passiert ist. Es ist nicht immer ganz leicht, die enge Zelle des Auftrags, die weder Licht noch Töne hereinließ, zu verlassen und sich vor Augen zu führen, dass andere in dieser Zeit, die einem selbst wie ein milchiger Raum jenseits aller Dimensionen vorkommt, tatsächlich unverändert ihren üblichen Beschäftigungen nachgegangen sind.
Paradoxerweise verlängern solche Arbeitsphasen durch ihre Wirklichkeitsferne die Zeit, verformen sie, ziehen sie ins Unendliche auseinander und können dadurch eine Art Entfremdung selbst zu nahestehenden Menschen schaffen. Wie nach einer langen Krankheit, während derer alles still steht, fällt die Rückkehr zur Selbstverständlichkeit, zu den einfachsten Gewohnheiten mitunter schwer, erfordert Geduld und Maß. Die wiedergewonnene Selbstbestimmtheit und die Erleichterung sind zunächst kaum zu genießen – zu kompromisslos und brutal wurden Körper und Geist traktiert, zu irreal scheint in diesen ersten Stunden das Ende der Kasteiung.
Während dieses Übergangs, in dem nichts mehr so wichtig wirkt, wie Erholung und Freiheit, legt sich jeder Sonnenstrahl, der überraschend durchs Fenster tritt, pflegend auf das geschundene Hirn, jedes Vogelgezwitscher führt ein wenig zurück. Zu dem, was sich so Leben nennt.