Wie ein Arzt ohne Fernseher

In diesem Blog bin ich schon des öfteren auf die Vorurteile und irrigen Vorstellung eingegangen, die viele Menschen mit dem Beruf des Schreibens verbinden. Gleich zwei dieser belustigenden Fehlschlüsse durfte ich in den letzten Wochen erleben – beide nicht zum ersten Mal.

Schreiben zu „können”, ist eine Fähigkeit, die ein breites Spektrum an Einfallsreichtum zu beflügeln scheint.
Einerseits umweht den Schreibenden der Hauch des Allwissenden und Allmächtigen, andererseits ist sein (ja „naturgegebenes”) Können ein gutes Argument, um seine Leistung kostenlos in Anspruch zu nehmen. Seine Situation ist dahingehend mit derjenigen eines Arztes vergleichbar, der auf der Straße, im Supermarkt, im Theater oder auf dem Golfplatz gebeten wird, sozusagen zwischen Tür und Angel Wehwehchen zu kurieren, Symptome zu beurteilen oder sogar Ferndiagnosen zu stellen. Ungeachtet der Themenschwerpunkte wird davon ausgegangen, dass es jemandem, der von Berufs wegen schreibt, nicht schwerfallen kann, alles zu retten, was irgendwie textlicher Art ist, und er „mal eben” ohne Weiteres eine Diplomarbeit im Fachbereich Physik oder Rechtswissenschaften zu begutachten, zu lektorieren und idealerweise auf mögliche Plagiatvorwürfe zu prüfen vermag. Schließlich sind Wörter Wörter, und wer damit umgehen kann, so die vorherrschende Meinung, wird das nebenbei auf die Schnelle erledigen können – natürlich kostenlos, denn wenn man Texte liebt, ist es bekanntlich keine Arbeit.
Einen dieser verblüffenden Momente erlebte ich neulich bei einer Bekannten neueren Datums, die die Antwort auf ihre Frage nach meinem Beruf mit der Bemerkung quittierte, es sei schade, dass wir uns nicht ein paar Jahre zuvor kennen gelernt hätten, ich hätte ihr dann bei ihrer Doktorarbeit helfen können. Pikant wird die Anekdote erst, wenn man weiß, dass die junge Dame im Fach Medizin promoviert hat.

Mit einem weiteren und ebenfalls beliebten Vorurteil beglückte mich kurz darauf eine ältere Dame, die spontan, nachdem sie erfahren hatte, womit ich meinen Lebensunterhalt verdiene, als erstes anmerkte: „Ach, dann haben Sie ja gar keinen Fernseher!” Auch dieses Bild scheint in den Köpfen fest verankert zu sein. Menschen des Textes und infolgedessen des Buches können sich unmöglich für triviale Dinge interessieren. Sie beziehen ihre Informationen ausschließlich aus den renommiertesten Zeitungen – oder aber sie nehmen von der bodenständigen Wirklichkeit um sich herum keinerlei Kenntnis – so das Klischee. Im Falle dieser konkreten Geschichte habe ich auf eine ausführliche Aufklärung verzichtet, obwohl die Bemerkung mich sehr schmunzeln ließ. Die Dame wäre sicherlich sehr verunsichert gewesen, wenn ich ihr eröffnet hätte, dass ich nicht nur einen Fernseher besitze, sondern bei weitem nicht nur Kultursendungen schaue, dass das Fernsehen für Schreibende sogar ein wichtiges Arbeitsinstrument sein kann, und dass ich oft vor dem Fernseher schreibe.

Amüsant und kennzeichnend ist die Tatsache, dass sich beide Vorstellungen nicht widersprechen, sondern vielmehr ergänzen: Überschätzung und völlig unrealistische Verherrlichung bedingen geradezu die Erwartung einer ständigen und kostenlosen Einsatzbereitschaft – wie eben bei den „Göttern in Weiß”.