Und das Chaos bleibt aus

Berufsbilder werden weniger von tatschlichen Informationen, Fakten und Zahlen geprägt als von hartnäckigen Gerüchten, die sich nicht selten über Jahrhunderte halten. So sollen Schreibende, die etwas auf sich halten, in mit allerlei Unrat vollgestopften Wohnungen hausen, verwahrloste fleckige Kleidung – vorzugsweise Schlafanzüge, Morgenmantel oder schlicht Unterwäsche – tragen, sich hauptsächlich von Kaffee und Alkohol ernähren, und schon gar nicht in der Lage oder willens sein, die einfachsten praktischen Dinge zu organisieren und zu meistern, geschweige denn Termine einzuhalten. Interessanterweise ist diese Vorstellung auch unabhängig von Bildungsgrad oder gesellschaftlichem Hintergrund verbreitet.
Ich habe andernorts geschildert, wie verblüfft manche Besucher sind, wenn sie ein sauberes, aufgeräumtes und recht puristisch eingerichtetes TextLoft betreten. Ähnliche Reaktionen beobachte ich auch immer wieder, wenn jemand zufällig die Gelegenheit bekommt, einen Blick auf meinen Terminkalender zu werfen, der offen ausgebreitet auf meinem Schreibtisch liegt und für viele offenbar eine Art Faszinosum darstellt.
Es handelt sich um einen XL-Moleskine-Wochenkalender mit Notizbuch, wie er hier zu sehen ist. Dieses Format verwende ich schon seit geraumer Zeit, weil es eine gute Verbindung von Terminen, Aufgaben und Projekten und die parallele Verwaltung von konkreten Daten und Zeitleistenabläufen ermöglicht.
Der Kalender wird streng und ausführlich geführt. Feste Termine, Projektphasen und Unumgängliches werden links eingetragen, während die Notizbuchseite rechts eine flexiblere To-Do-Liste aufnimmt: Korrespondenz, Blogartikelplan, zu erledigende Recherchen, aber auch ganz praktische haushalts- und gartenbezogene Aufgaben werden nach einem konsequenten System aus Farbkennzeichnungen, doppelten, einfachen und gestrichelten Unterstreichungen notiert und in einem kurzen Text präzise erläutert. Diese durchgehende Strukturierung des Alltags passt in der Vorstellung der meisten in keiner Weise zu einem vermeintlich „spontan inspirierten“ „Kreativen“, dem ja per se jede Form von Pflichtgefühl und Selbstdisziplin fehlen müssen, und es ist immer wieder äußerst amüsant, zu beobachten, mit wie viel Enttäuschung die Entzauberung mitunter einhergeht.
Dabei funktioniert der kausale Zusammenhang genau umgekehrt. Schreiben ist eine ganz und gar sinnliche Tätigkeit, die als solche zwei Dinge erfordert: innere Ruhe und grenzenlose Freiheit. Ohne diese beiden Bedingungen ist es nicht möglich, sich gedanklich einzulassen und unbelastet den Zugang zu dem zu erspüren, woraus Text werden soll. Das nur scheinbar grenzenlose und prosaische Regiment einer kleinlich-zwanghaften Zeitplanung schafft erst die Unbeschwertheit, ohne die nicht geschrieben werden kann.