Autor: Martine

Ästhetik und die Zukunft der Wirtschaft

Ein grundsätzliches Problem, mit dem Marketing-, PR- und Werbeagenturen seit jeher kämpfen, ist die Vermeidung der Einebnung. In einer globalisierten Wirtschaft aber, in der sich die Angebote weltweit immer mehr…
Read More

Teilen statt besitzen – die ethisch-soziologischen Gefahren eines zeitgenössischen Modells

Wir lernen es schon als Kind: Teilen ist gut. Es zeugt von Zuneigung, Freundschaft und Liebe, aber auch von erstrebenswerten Charaktereigenschaften wie Großzügigkeit und Selbstlosigkeit. Teilen zeigt, dass wir in…
Read More

Zukunft der Wirtschaft: vom japanischen Handwerk lernen

Japan ist bunt, modern, technisiert. Es ist die Heimat der KI, der ersten selbständig sprechenden Roboter, der knalligen Neonwerbungen und glänzenden Glasfassaden. Aber es gibt auch ein anderes Japan: dasjenige…
Read More

Missverständnis Minimalismus – zwischen Schimpfwort und Hype

Lange Zeit wurde der Begriff „Minimalismus“ eher spöttisch verwendet, kennzeichnete er doch euphemistisch und durchaus herablassend das, was als zweckmäßig, kahl, trist, ungemütlich, unpersönlich, nüchtern oder ideenlos galt. Die Minimal…
Read More

Bindfaden und Pappe

Wer im Sommer über Landstraßen durch die französische Provinz fährt – sei es, um weitab der Autobahn Staus zu entgehen oder die malerische Schönheit und Ruhe weniger bevölkerter Regionen zu…
Read More

Frau Zabels Gemüsekisten

Wer in einer Kleinstadt inmitten einer ländlichen und eher stetig aussterbenden Region aufwächst, hat das Glück eines Erinnerungsrepertoires, vom dem andere nichts auch nur ahnen können. Skurrile Menschen, abwegig erscheinende…
Read More

Das Land der sprechenden Züge

In Europa schweigen die Züge. Es ist nicht so, dass sie das Sprechen verlernt hätten – vielmehr haben sie es nie wirklich beherrscht. Vielleicht liegt es daran, dass sie nie…
Read More

Düfte einer Straße

Der Boulevard Edouard Baudoin duftet. Ganz gleich um welche Tageszeit, ganz gleich ob der Weg von Süden nach Norden oder umgekehrt führt, ganz gleich ob sich der Himmel postkartenblau oder…
Read More

Sabine Harmand – Die Verwundbarkeit des Augenblicks

Rau ist die Bretagne, die die deutsche Malerin Sabine Harmand zu ihrer Wahlheimat erkoren hat. Doch ihre Gemälde erzählen nicht von beständigen Klippen, steilen Felsen und unzähmbaren lauten Brandungen. Einschüchternde…
Read More

Der Sieg der Schildermaler

Sie waren nicht die ersten gewesen, die nach und nach hatten erkennen müssen, dass ihre Arbeit keinen Sinn mehr hatte. Nach den fahrenden Lumpensammlern, Scherenschleifern und Regenschirmflickern waren auch die…
Read More

Vom Duft der Freiheit

Seit im 17. Jahrhundert die ersten Schiffe exotische Bohnen über die Häfen von Venedig, London und Marseille nach Europa brachten, mag sich viel verändert haben. Die Begeisterung für das braune Getränk…
Read More

Zeit der Sinne

Wenn die klare Winterluft Einzug hält, gewinnen Erinnerungen und Bilder an Schärfe. Schneemänner aus Kindertagen werden in der Vorstellung perfekter, als sie es jemals waren, vergangene Momente lebendiger und wichtiger:…
Read More

Sahara

Die Erde kennt viele Wüsten: kalte und steinige Einöden aus Geröll und nacktem Boden, aus Salz entstandene Ebenen, endlos scheinende lehmige Flächen, doch keine ist so magieumwoben, keine verkörpert in…
Read More

Urbanes Wohnen neu definiert

Konsequent gerade Linien und großzügige Flächen prägen die Atmosphäre des Lofts. Der Raum passt sich an, nimmt sich hinter den Menschen zurück, ist präsent, jedoch nie dominant. Im Rhythmus des…
Read More