TEXTLOFT

Wie die Adresse www.textloft.de entstand

IDEE & BILDER

Klare Strukturen, lichtdurchflutete, luftige, weite Räume mit Atmosphäre, Flair und Charakter, die ein euphorisches Gefühl unbegrenzter Freiheit und unendlicher Möglichkeiten vermitteln – die New Yorker Lofts sind mehr als das Symbol einer unkonventionellen Lebensart, mehr als nur eine bohemehafte Verbindung von Wohnen und Arbeiten. Sie stehen seit jeher für gelebte Andersartigkeit, für die überschwängliche Frische moderner Kreativität, für den perfekten Ort künstlerischen und schriftstellerischen Schaffens.

 

ASSOZIATIONEN & ANFÄNGE

Als ich 2006 zum ersten Mal eine Website erstellte, war TextLoft in erster Linie die virtuelle Umsetzung dieser idealisierten Vorstellung.
TextLoft bzw. das TextLoft wurde zu einem ideellen Atelier, einem erdachten Text- und Arbeitsraum – und zu einem Programm.

 

ARTPRENEUR & KÜNSTLER

Heute allerdings lese ich diesen Raum ein wenig anders.
Es ist eine präzisere und nuanciertere, ruhigere Lesart.
Trotz der zunächst durchaus mit Bedacht intendierten zeitgemäßen und bedingungslos optimistischen Konnotation des Wortes soll TextLoft als charmante Illusion begriffen werden und nicht zu einer Firmierung verfallen. Auch wenn ich im Auftrag schreibe, bin ich kein Dienstleister. Dies entsprach nie und entspricht nicht dem Wesen meiner Arbeit. TextLoft ist in dem, was es an Leidenschaft und Hingabe bedeutet, ein Element meines Statements, aber eben nur ein Element.

Die Website-Adresse jedoch blieb.
Der Name TextLoft ist in der Fülle und Greifbarkeit seiner bildlichen Assoziationen, in seiner gelösten Art, nach wie vor ein angemessener sinnbildhafter Ausdruck meines puristischen impressionistischen Ansatzes und lädt ein, meinen Online-Auftritt als offenen Ort der unkomplizierten und unmittelbaren Begegnung zwischen Kunst und Käufern, zwischen Text und Auftraggebern zu erkunden.